Bachelorarbeit, 2022
67 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorthesis untersucht die Rolle von Mythos und Märchen in der russischen Postmoderne anhand der Erzählungen „Poet i muza“ und „Fakir“ von Tatjana Tolstaja. Ziel ist es, die spezifische Verwendung dieser Elemente in Tolstajas Werk zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der russischen Postmoderne zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die literarische Postmoderne und ihren Einfluss auf die russische Literatur. Anschließend wird die Bedeutung von Mythos und Märchen im ostslavischen Raum beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Motive und Symbole in Tolstajas Erzählungen analysiert, um deren Beziehung zu Mythos und Märchen aufzuzeigen. Die beiden Erzählungen „Poet i muza“ und „Fakir“ werden dann einzeln untersucht, wobei ihre narrative Struktur, sprachliche Besonderheiten und die Verwendung von mythologischen und märchenhaften Elementen im Detail betrachtet werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengeführt und die Rolle von Mythos und Märchen in der russischen Postmoderne diskutiert.
Russische Postmoderne, Tatjana Tolstaja, „Poet i muza“, „Fakir“, Mythos, Märchen, Symbol, Motiv, Intertextualität, Polyphonie, Kirchenslawismus, Desillusionierung, Traumwelt, Frauenbild.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare