Diplomarbeit, 2008
177 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht Peer Counseling als Beratungsangebot für Menschen mit einem Trägerübergreifenden Persönlichen Budget (TPB). Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Beratungsform im Kontext des TPB zu beleuchten.
Kapitel 1 bildet eine Einleitung in die Thematik. Kapitel 2 beschreibt das Trägerübergreifende Persönliche Budget, seine rechtlichen Grundlagen, Zielsetzungen und den Ablauf des Prozesses von der Antragstellung bis zur Bewilligung. Es werden die verschiedenen Akteure (Leistungsberechtigte, Leistungsträger, Leistungserbringer) und die Rolle der Budgetassistenz detailliert dargestellt. Kapitel 3 definiert Peer Counseling, beleuchtet seine Geschichte und Entwicklung, insbesondere im Kontext der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, und diskutiert seine Einbettung in die Soziale Arbeit. Die Kapitel 4 beschreibt die Durchführung und Auswertung von Interviews mit Peer Counselorn.
Trägerübergreifendes Persönliches Budget, Peer Counseling, Selbstbestimmung, Budgetberatung, Soziale Arbeit, Behinderung, Partizipation, Interviewforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare