Diplomarbeit, 2006
137 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Verständlichkeit von Patientenverfügungen und deren Auswirkungen auf die Autonomieentscheidung von Patienten. Die Studie analysiert, ob die bestehenden Formulare den Anforderungen an eine informierte und selbstbestimmte Entscheidung gerecht werden.
Die Einleitung führt in das Thema der Patientenautonomie und die Bedeutung von Patientenverfügungen ein. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff der Autonomie bei einwilligungsfähigen und -unfähigen Patienten. Kapitel 2 befasst sich mit der Patientenverfügung: ihrem Inhalt, ihrer historischen Entwicklung und den rechtlichen Grundlagen. Kapitel 3 beschreibt Anforderungen an verständliche Beratungsmaterialien. Kapitel 4 erläutert die Methodik der Studie, die drei verschiedene Patientenverfügungen mittels Lesbarkeitsskalen, einem modifizierten SAM-Schema und einer schriftlichen Befragung untersucht. Die Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, konzentriert sich aber auf die ersten Ergebnisse der einzelnen Untersuchungsmethoden, ohne auf detaillierte Schlussfolgerungen einzugehen.
Patientenautonomie, Patientenverfügung, Lesbarkeit, Verständlichkeit, informierte Zustimmung, Beratungsmaterialien, Autonome Entscheidung, Rechtliche Grundlagen, Ethische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare