Examensarbeit, 2008
90 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert verschiedene Erklärungsansätze für autistische Störungen. Ziel ist es, einen vergleichenden Überblick über aktuelle Forschungsstände zu geben und die verschiedenen Perspektiven – von strukturellen und funktionellen Besonderheiten des Gehirns bis hin zu umweltbedingten Faktoren – zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung der einzelnen Theorien.
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die gesellschaftlichen Klischees und Missverständnisse rund um Autismus dar und hebt die Komplexität der Störung hervor. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Betrachtung, im Gegensatz zu vereinfachenden Darstellungen in Medien und älteren Forschungsarbeiten. Die Einleitung betont den Fortschritt der Autismusforschung in den letzten zehn Jahren dank moderner Technologien und Methoden.
1. Frühkindlicher Autismus (Kanner-Autismus), High-Functioning-Autismus, Atypischer Autismus und das Asperger-Syndrom: Dieses Kapitel befasst sich mit der Differentialdiagnose und Symptomatik verschiedener Formen des Autismus, inklusive Kanner-Autismus, High-Functioning-Autismus, atypischem Autismus und dem Asperger-Syndrom. Es beschreibt die diagnostischen Kriterien und die vielfältigen Ausprägungen der Störung, ohne auf einzelne Subtypen im Detail einzugehen. Der Abschnitt zur Epidemiologie liefert Daten zur Häufigkeit des Auftretens der Störung. Abschließend werden verschiedene Therapiemöglichkeiten angesprochen.
2. Das „autistische Gehirn“: Dieses Kapitel analysiert die neurobiologischen Grundlagen von Autismus. Es untersucht strukturelle Besonderheiten des Gehirns mittels morphometrischer Daten, genetischer Faktoren und neurochemischer Prozesse. Weiterhin werden funktionelle Besonderheiten wie die Theory of Mind-Defizite, Störungen der Exekutivfunktionen und die Theorie der zentralen Kohärenz diskutiert. Zusätzlich werden verschiedene, alternative Erklärungshypothesen beleuchtet, z.B. der Einfluss prä-, peri- und postnataler Komplikationen, genetische Prädispositionen und sensorische Verarbeitungsprobleme. Ein Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Forschung zu Spiegelneuronen und deren potentielle Rolle bei Autismus.
Autismus, Autistische Störungen, Kanner-Autismus, Asperger-Syndrom, High-Functioning-Autismus, Neurobiologie, Gehirnstruktur, Gehirnfunktion, Theory of Mind, Exekutivfunktionen, Spiegelneuronen, Genetik, Umweltfaktoren, Differentialdiagnose, Symptomatik, Therapiemöglichkeiten.
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über autistische Störungen. Sie analysiert verschiedene Erklärungsansätze, von neurobiologischen Faktoren (strukturelle und funktionelle Besonderheiten des Gehirns) bis hin zu umweltbedingten Einflüssen. Die Arbeit beinhaltet eine Differentialdiagnose verschiedener autistischer Formen (Kanner-Autismus, Asperger-Syndrom, High-Functioning-Autismus), beschreibt die Symptomatik und beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse, insbesondere zum Thema Spiegelneuronen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen autistischer Störungen, darunter frühkindlicher Autismus (Kanner-Autismus), High-Functioning-Autismus, atypischer Autismus und das Asperger-Syndrom. Es wird jedoch auf eine detaillierte Unterscheidung der Subtypen verzichtet und stattdessen ein umfassender Überblick über die gemeinsame Symptomatik und Diagnostik gegeben.
Der neurobiologische Teil der Arbeit untersucht strukturelle Besonderheiten des Gehirns anhand morphometrischer Daten, genetischer Faktoren und neurochemischer Prozesse. Funktionelle Besonderheiten wie Theory of Mind-Defizite, Störungen der Exekutivfunktionen und die Theorie der zentralen Kohärenz werden diskutiert. Zusätzlich werden alternative Erklärungshypothesen wie der Einfluss prä-, peri- und postnataler Komplikationen und sensorische Verarbeitungsprobleme beleuchtet.
Die Hausarbeit berücksichtigt auch den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung von Autismus. Diese Faktoren werden jedoch nicht im Detail untersucht, sondern lediglich als zusätzliche Erklärungsansätze erwähnt.
Die aktuelle Forschung zu Spiegelneuronen und deren potentielle Rolle bei Autismus bildet einen Schwerpunkt der Arbeit. Die Versuche von Rizolatti mit Affen und Menschen werden beschrieben und die Ergebnisse reflektiert.
Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung der einzelnen Theorien und bietet stattdessen einen vergleichenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Sie hebt die Komplexität der Autismusforschung hervor und betont den Fortschritt in den letzten Jahren dank moderner Technologien und Methoden.
Schlüsselwörter: Autismus, Autistische Störungen, Kanner-Autismus, Asperger-Syndrom, High-Functioning-Autismus, Neurobiologie, Gehirnstruktur, Gehirnfunktion, Theory of Mind, Exekutivfunktionen, Spiegelneuronen, Genetik, Umweltfaktoren, Differentialdiagnose, Symptomatik, Therapiemöglichkeiten.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die einzelnen Abschnitte (Einleitung, Autismusformen, das "autistische Gehirn", Vergleich und Fazit) kurz und prägnant beschreiben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ich gratuliere Frau Woppowa
Fini
am 5.8.2014