Diplomarbeit, 2002
151 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert ausgewählte Modelle der Sozialraumbudgetierung in der Erziehungshilfe. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Merkmalen dieser Modelle und deren Auswirkungen auf beteiligte Akteure und das System der Erziehungshilfe. Es werden weder umfassende Projektbeschreibungen noch abschließende Bewertungen geliefert.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die fachlichen und finanziellen Hintergründe der Sozialraumbudgetierung. Kapitel 2 beschreibt die Wurzeln und Hintergründe der Sozialraumorientierung, einschließlich der Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung und der Kostendiskussion in der Jugendhilfe. Kapitel 3 beschreibt die Zielsetzungen der Sozialraumbudgetierung, Kapitel 4 die relevanten Finanzierungsinstrumente. Kapitel 5 analysiert verschiedene Budgetierungsmodelle, sowohl beschreibend als auch aus unterschiedlichen Perspektiven (Leistungsempfänger, Träger, Fachkräfte, sozialer Raum).
Sozialraumbudgetierung, Erziehungshilfe, Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Kostendämpfung, Effektivität, Effizienz, Neue Steuerung, Kontraktmanagement, Finanzierungsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare