Bachelorarbeit, 2021
49 Seiten, Note: 1,9
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der aktuellen Covid-19-Pandemie. Im Fokus steht die Analyse der Abteilungen 1 (Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren) und 6 (Gesundheitspflege) des Regelsatzes im Hinblick auf das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Regelsatzes im Lichte des Regelbedarfsurteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 und der aktuellen Preisentwicklung im Kontext der Covid-19-Pandemie. Darüber hinaus werden die grundsätzlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II erläutert.
Die Einleitung führt in die Thematik der Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der Covid-19-Pandemie ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Ziele der wissenschaftlichen Arbeit. Darüber hinaus werden die einzelnen Kapitel der Arbeit vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird das Sozialstaatsprinzip und seine Bedeutung für die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums dargestellt. Außerdem wird das Leistungsspektrum des deutschen Sozialstaates erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II. Es wird insbesondere auf das Regelbedarfsurteil aus dem Jahr 2010 eingegangen und die daraus resultierenden Rahmenbedingungen für die Ermittlung des Regelsatzes dargestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Regelbedarf des Sozialgesetzbuches II. Es werden die grundsätzlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II sowie die Ermittlung des Regelsatzes erläutert. Die Zusammensetzung des Regelbedarfs, insbesondere die Abteilungen 1 und 6, wird näher betrachtet.
Das fünfte Kapitel analysiert die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Regelsatz nach dem SGB II. Es wird auf die Entwicklung der Preise in der Covid-19-Pandemie, insbesondere für die Abteilungen 1 und 6 des Regelsatzes, eingegangen.
Kapitel 6 untersucht die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der Covid-19-Pandemie. Es werden die Schutzbereiche des Grundrechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, die Eingriffe in diese Schutzbereiche sowie die Rechtfertigung dieser Eingriffe analysiert.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Regelsatzes nach dem SGB II.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sozialstaatsprinzip, Regelsatz, SGB II, Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, Bundesverfassungsgericht, Regelbedarfsurteil, Covid-19-Pandemie, Preisentwicklung, Verfassungsmäßigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare