Diplomarbeit, 2008
97 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit untersucht die Kontroverse um die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen ökonomischen und gesellschaftlichen Argumente für und gegen Mindestlöhne zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei auch internationale Beispiele.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert den Niedriglohnsektor und den Begriff Mindestlohn und analysiert das deutsche Tarifsystem. Kapitel 3 untersucht die ökonomische Kontroverse um Mindestlöhne, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und deren Auswirkungen, sowie bestehende Formen von Mindestlöhnen in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte der Auswirkung eines Mindestlohns auf die Wirtschaft untersucht. Kapitel 4 vergleicht die Situation in Deutschland mit der in anderen Ländern, insbesondere Großbritannien. Kapitel 5 beschreibt die gesellschaftliche Diskussion um Mindestlöhne, betrachtet die Positionen von Tarifparteien, Politik und Gesellschaft.
Mindestlohn, Niedriglohnsektor, working poor, neoklassisches Modell, Effizienzlohntheorie, Tarifautonomie, Beschäftigung, Existenzminimum, Reallöhne, internationaler Vergleich, Deutschland, Großbritannien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare