Diplomarbeit, 2008
100 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen deutschen Kommunen und der Europäischen Union im Kontext der Daseinsvorsorge, insbesondere in den Bereichen Wasserversorgung und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Ziel ist es, die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der europäischen Wettbewerbspolitik für die kommunale Daseinsvorsorge ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Betrachtung der Daseinsvorsorge, Kapitel 3 beschreibt die historische Entwicklung und Organisation der Daseinsvorsorge in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Wasserversorgung und ÖPNV. Kapitel 4 analysiert die Daseinsvorsorge aus europäischer Perspektive. Kapitel 5 untersucht den Einfluss der europäischen Wettbewerbspolitik auf die kommunale Daseinsvorsorge in den Bereichen Wasser und ÖPNV.
Daseinsvorsorge, Europäische Union, Kommunen, Wasserversorgung, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Wettbewerbspolitik, Liberalisierung, EU-Recht, kommunale Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare