Diplomarbeit, 1997
66 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert das Sprach-Kommunikationsnetz eines deutschen Konzerns mit dem Ziel, Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit verwendet Methoden der Systemanalyse, um das komplexe System zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Optimierung zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung und Komplexität von Telekommunikationsnetzen in Unternehmen und benennt das Ziel der Arbeit: die ganzheitliche Systemanalyse des Sprach-Kommunikationsnetzes eines großen Konzerns mit dem Ziel, Lösungsvorschläge für die Herausforderungen des wachsenden Kommunikationsbedarfs zu entwickeln. Es wird die Vorgehensweise skizziert, die auf dem Phasenschema der Systemanalyse basiert, mit Schwerpunkt auf der Analysephase.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Im ersten Teil wird die Systemanalyse als wissenschaftliche Methode definiert, ihre Prinzipien und Teilziele erläutert und die relevanten Werkzeuge vorgestellt. Der zweite Teil beschreibt Corporate Networks, ihre Ziele und den Stand der Technik bezüglich ISDN, Datenkommunikation, Sprach-Daten-Multiplex und Netzmanagement. Es bietet ein umfassendes Verständnis der relevanten Technologien und Konzepte, die für die spätere Analyse des Unternehmensnetzwerks unerlässlich sind.
Anwendung der Systemanalyse auf das Unternehmens-CN: In diesem Kapitel wird die Systemanalyse auf das Corporate Network des betrachteten Unternehmens angewendet. Die IST-Analyse umfasst die Erfassung und Darstellung der Organisations-, Daten-, Funktions- und Ressourcensicht des Systems. Die identifizierten Schwachstellen bilden die Grundlage für das SOLL-Konzept, welches einen Entwurf für ein zentrales Netzmanagementsystem und ein neues Kostenverrechnungssystem umfasst. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Analyse und liefert konkrete Ergebnisse bezüglich der Verbesserung des Unternehmensnetzwerks.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen SOLL-Konzeptes, insbesondere des zentralen Netzmanagementsystems. Es liefert eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse, um die Umsetzbarkeit und den Wert des vorgeschlagenen Systems zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Analyse sind entscheidend für die Entscheidung des Unternehmens, das SOLL-Konzept umzusetzen.
Systementwurf Netzmanagement: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Entwurf des zentralen Netzmanagementsystems. Es spezifiziert die Komponenten, Funktionen und die Architektur des Systems, um eine konkrete Umsetzung des SOLL-Konzeptes zu ermöglichen. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht es, das System zu implementieren und seine Effektivität zu überprüfen.
Offene Fragen und Ausblick: Der letzte analysierte Abschnitt beschäftigt sich mit offenen Fragen und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten. Es wird die Sprach-Daten-Integration und die ATM-Technologie als mögliche zukünftige Lösung für die Optimierung des Netzwerks untersucht. Eine exemplarische Migrationsstrategie zu einer ATM-basierten Struktur wird vorgestellt und diskutiert. Dies gibt einen Ausblick auf potentielle zukünftige Verbesserungen des Gesamtsystems.
Systemanalyse, Corporate Network, Netzmanagement, ISDN, Datennetze, Internet, Sprach-Daten-Integration, ATM, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Kostenverrechnung, IST-Analyse, SOLL-Konzept.
Die Diplomarbeit analysiert das Sprach-Kommunikationsnetz eines deutschen Konzerns. Ziel ist es, Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um den wachsenden Kommunikationsbedarf zu decken.
Die Arbeit nutzt Methoden der Systemanalyse, um das komplexe System zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Optimierung zu entwickeln. Es wird ein Phasenschema der Systemanalyse verwendet, mit Schwerpunkt auf der Analysephase.
Die Arbeit bewertet bestehende Technologien wie ISDN, Datennetze und das Internet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sprach-Daten-Integration und der ATM-Technologie als mögliche zukünftige Lösung.
Die Systemanalyse umfasst eine IST-Analyse (Erfassung und Darstellung des aktuellen Zustands, Identifizierung von Schwachstellen) und die Entwicklung eines SOLL-Konzeptes (Entwurf eines zentralen Netzmanagementsystems und eines neuen Kostenverrechnungssystems).
Die IST-Analyse identifiziert Schwachstellen im bestehenden Sprach-Kommunikationsnetz des Unternehmens. Diese Schwachstellen bilden die Grundlage für die Entwicklung des SOLL-Konzeptes.
Das SOLL-Konzept beinhaltet den Entwurf eines zentralen Netzmanagementsystems und eines neuen Systems zur Verrechnung der CN-Kosten. Es bietet konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Unternehmensnetzwerks.
Die Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen SOLL-Konzeptes wird durch eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse untersucht, um die Umsetzbarkeit und den Wert des Systems zu bewerten.
Das Kapitel "Systementwurf Netzmanagement" beschreibt detailliert die Komponenten, Funktionen und die Architektur des zentralen Netzmanagementsystems, um eine konkrete Umsetzung zu ermöglichen.
Die Arbeit betrachtet die Sprach-Daten-Integration und die ATM-Technologie als zukünftige Lösungen zur Optimierung des Netzwerks. Ein exemplarischer ATM-basierter Ansatz wird vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Systemanalyse, Corporate Network, Netzmanagement, ISDN, Datennetze, Internet, Sprach-Daten-Integration, ATM, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Kostenverrechnung, IST-Analyse, SOLL-Konzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare