Magisterarbeit, 2008
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Wortneubildungen in Benjamin von Stuckrad-Barres Roman "Soloalbum". Ziel ist es, die Funktionen dieser Neubildungen im Kontext des Romans zu analysieren und deren Beitrag zur Gestaltung des Textes und der Rezeption zu erforschen.
Die Einleitung beleuchtet die Dynamik der Sprache und die Notwendigkeit von Wortneubildungen. Kapitel II legt die theoretischen Grundlagen, indem es verschiedene Arten von Wortneubildungen und deren Funktionen in der Literatur beschreibt. Kapitel III analysiert die Wortneubildungen in "Soloalbum" mittels einer empirischen Untersuchung, die die Rezeption dieser Wörter durch Leser einbezieht, und konzentriert sich auf die Methodik der Untersuchung. Es werden Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung und deren Funktionen im Roman untersucht, ohne auf die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einzugehen.
Wortneubildung, Neologismen, Okkasionalismen, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Romananalyse, Sprachwandel, Rezeption, Stilistik, Empirische Forschung, Literaturwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare