Examensarbeit, 2008
79 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den vielschichtigen Begriff des Respekts im Kontext der Schüler-Lehrer-Beziehung. Ziel ist es, den Begriff Respekt zu definieren, seine Entstehung und Wandlungsprozesse nachzuvollziehen und die Konsequenzen unterschiedlicher Verständnisweisen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze und untersucht diese anhand von empirischen Unterrichtsbeobachtungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Begriffs "Respekt", insbesondere im schulischen Kontext. Sie stellt einen Kontrast zwischen veralteten Verständnisweisen von Respekt als blindem Gehorsam und der modernen, differenzierteren Betrachtung dar. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen und empirischen Daten an.
2. Der Begriff Respekt – Definition, Bedeutung und Verständnisweisen: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Respekt" aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Es werden verschiedene Definitionen und Verständnisweisen von Respekt aus der pädagogischen Literatur vorgestellt und kritisch diskutiert, unter anderem die Ansätze von Gordon, Dichanz, Schweer, Kowalczyk und Ottich, Feinberg, Hudson, Darwall und Gleser. Das Kapitel differenziert zwischen persönlicher, sachlicher und institutioneller Autorität und entwickelt schließlich eine eigene Definition von "Unterrichtsrespekt", die diese drei Aspekte integriert.
3. Unterrichtsbeobachtung und Klassengespräche: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Überlegungen zu untermauern. Es erläutert die Methodik der Unterrichtsbeobachtungen und Klassengespräche und präsentiert anschließend die Auswertung der Ergebnisse. Anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht werden verschiedene Situationen analysiert, in denen der Aspekt des Respekts eine Rolle spielt. Die Auswertungen zeigen, wie verschiedene Lehrer-Schüler-Interaktionen den Respekt beeinflussen.
Respekt, Schüler-Lehrer-Beziehung, Autorität, Unterrichtsbeobachtung, Pädagogik, Empirie, Unterrichtsrespekt, persönliche Autorität, sachliche Autorität, institutionelle Autorität, theoretische Ansätze.
Die Hausarbeit untersucht den vielschichtigen Begriff des Respekts im Kontext der Schüler-Lehrer-Beziehung. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze zum Thema Respekt und untersucht diese anhand von empirischen Unterrichtsbeobachtungen.
Die Arbeit hat zum Ziel, den Begriff Respekt zu definieren, seine Entstehung und Wandlungsprozesse nachzuvollziehen und die Konsequenzen unterschiedlicher Verständnisweisen aufzuzeigen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Respekt und Autorität im Unterricht und untersucht die Auswirkungen verschiedener Verständnisweisen von Respekt auf die Praxis.
Die Arbeit betrachtet verschiedene theoretische Ansätze aus der pädagogischen Literatur, darunter die Arbeiten von Gordon, Dichanz, Schweer, Kowalczyk und Ottich, Feinberg, Hudson, Darwall und Gleser. Diese Ansätze werden kritisch diskutiert und miteinander verglichen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Entwicklung des Respektbegriffs, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung von Respekt im Schulalltag (mit Unterrichtsbeobachtungen und Klassengesprächen) und eine Schlussbetrachtung. Sie beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Unterpunkten.
Die empirische Untersuchung basiert auf Unterrichtsbeobachtungen und Klassengesprächen. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert beschrieben. Konkrete Beispiele aus dem Unterricht werden analysiert, um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren.
Die Arbeit entwickelt eine eigene Definition von "Unterrichtsrespekt", die die Aspekte der persönlichen, sachlichen und institutionellen Autorität integriert. Sie unterscheidet verschiedene Verständnisweisen von Respekt und diskutiert deren Konsequenzen für die Praxis.
Die Arbeit differenziert zwischen persönlicher, sachlicher und institutioneller Autorität und untersucht deren Zusammenhang mit Respekt im Unterricht.
Schlüsselwörter sind: Respekt, Schüler-Lehrer-Beziehung, Autorität, Unterrichtsbeobachtung, Pädagogik, Empirie, Unterrichtsrespekt, persönliche Autorität, sachliche Autorität, institutionelle Autorität, theoretische Ansätze.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff Respekt – Definition, Bedeutung und Verständnisweisen (mit Unterkapiteln zu verschiedenen theoretischen Ansätzen und zur eigenen Definition von Unterrichtsrespekt), Unterrichtsbeobachtung und Klassengespräche (mit detaillierter Darstellung und Interpretation der Ergebnisse), und Schlussbetrachtung und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare