Diplomarbeit, 2008
143 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die aktuelle Debatte um das würdige Sterben in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Sterbehilfe – aktive, passive, indirekte und Beihilfe zum Suizid – zu beleuchten und die rechtlichen und ethischen Herausforderungen zu analysieren. Die Arbeit betrachtet verschiedene Lösungsansätze und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 1 beschreibt den Prozess des Sterbens und die Veränderungen am Lebensende. Kapitel 2 definiert „würdiges Sterben“ und erläutert die damit verbundenen Rechte. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Sterbehilfe und ihren rechtlichen Regelungen. Kapitel 4 analysiert die Argumente für und gegen die Straffreiheit der aktiven Sterbehilfe. Kapitel 5 untersucht die professionelle Beihilfe zum Suizid und die aktuelle Situation in der Schweiz. Kapitel 6 behandelt die rechtliche Regelung von Patientenverfügungen, deren Entwicklung und die bestehenden Vorbehalte.
Würdiges Sterben, Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Patientenverfügung, Selbstbestimmung, Recht auf Leben und Tod, Palliativmedizin, Hospizarbeit, Autonomie, ethische Aspekte, rechtliche Regelung, Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare