Diplomarbeit, 2008
106 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsberichterstattung nach IFRS und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die geeigneten Methoden zur Ermittlung von Zukunftserfolgen im Kontext der Unternehmensbewertung zu analysieren und deren Anwendbarkeit zu beurteilen.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Theorie der Unternehmensbewertung, einschließlich verschiedener Methoden wie DCF-Verfahren und deren Einzelheiten. Es wird auf die benötigten Daten eingegangen und der Einfluss des Unternehmensumfeldes beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf die Erfolgsdarstellung nach IFRS, die Anforderungen daran und die Herausforderungen bei der Ermittlung eines „richtigen“ Erfolges, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Informationslage werden diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Bestimmung und Prognose von Zukunftserfolgen als Basis für verschiedene Bewertungsmethoden, darunter die Multiplikatormethode.
IFRS, Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, Erfolgsmessung, Nachhaltigkeit, Zukunftsprognose, Multiplikatormethode, Informationsqualität, Bilanzpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare