Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: gut
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss sozialer Kontexte auf das Rauchverhalten von 14- bis 16-jährigen österreichischen Jugendlichen, mit besonderem Fokus auf Mädchen. Die Arbeit basiert auf Sekundäranalysen des EC-Projekts "Gender differences in smoking in young people". Ziel ist es, die Bedeutung von Familie, Schule, Peers und Medien für die Entwicklung des Rauchverhaltens zu analysieren.
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung, indem es die Thematik des Rauchens bei Jugendlichen einführt und die Relevanz des Gender-Aspekts hervorhebt. Es werden soziologische und epidemiologische Grundlagen sowie die Gesetzeslage zum Thema Rauchen erörtert. Kapitel 2 beschreibt die Forschungsfrage, das Forschungsdesign und die methodischen Vorgangsweisen der Studie, inklusive der verwendeten Daten und Analysen. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Analyse sozialer Kontexte wie Familie, Schule und Peergruppen auf das Rauchverhalten der Jugendlichen.
Jugendliche, Rauchen, Sozialer Kontext, Familie, Schule, Peers, Medien, Gender, Österreich, Sekundäranalyse, Rauchprävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare