Diplomarbeit, 2008
72 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Ziel ist es, die Notwendigkeit, die Umsetzung und die Problemfelder dieser Methode darzustellen.
Die Einleitung führt in die Thematik der risikoadjustierten Kreditbepreisung ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet die Notwendigkeit dieser Methode aus aufsichtsrechtlicher und bankinterner Sicht. Kapitel 3 beschreibt detailliert verschiedene Ansätze zur Umsetzung und Berechnung der Risikoprämie, inklusive der Berücksichtigung von erwarteten und unerwarteten Verlusten, sowie die Rolle von Financial Covenants und Kreditportfoliomodellen. Kapitel 4 diskutiert schließlich einige Problemfelder, die mit der Anwendung der risikoadjustierten Bepreisung verbunden sind.
Risikoadjustierte Bepreisung, Kreditrisiko, Basel II, MaRisk, Risikoprämie, Expected Loss, Unexpected Loss, Kreditportfoliomodelle, Financial Covenants, Eigenkapitalunterlegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare