Examensarbeit, 2008
74 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die ungleiche Bildungsbilanz von SchülerInnen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, die Vielzahl bestehender Erklärungsansätze zu systematisieren und die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Schule und Geschlecht zu strukturieren. Die Arbeit geht über eine reine Beschreibung der Situation hinaus und beleuchtet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die Einleitung führt in die Problematik ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 beschreibt die Bildungslage von SchülerInnen mit Migrationshintergrund in Deutschland anhand von PISA-Daten. Kapitel 2 untersucht verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze für die Bildungsungleichheiten, einschließlich schulsystemischer Aspekte (institutionelle Diskriminierung, sprachliche Barrieren, Selektivität des Schulsystems), familiärer Sozialisationsbedingungen (sozioökonomische Faktoren, sozial-psychologische Aspekte, kulturelle Hintergründe) und ressourcenorientierter sowie sozial-konstruktivistischer Perspektiven.
Migration, Schule, Geschlecht, Bildungsungleichheit, PISA, Migrationshintergrund, institutionelle Diskriminierung, soziale Selektion, sozioökonomische Faktoren, Sprachkompetenz, wissenschaftliche Erklärungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare