Diplomarbeit, 2007
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die luxemburgische SICAV und die deutsche Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital (InvAG mvK) im Hinblick auf die Umsetzung der Europäischen Investmentrichtlinie (OGAW) zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen beider Rechtsformen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Konzeptionelle Grundlagen des Investmentgeschäftes: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Investmentgeschäftes, einschließlich der Bestandteile der Europäischen Investmentrichtlinie (OGAW), der Definition von Investment und Investmentvermögen, sowie der begrifflichen Festlegungen des luxemburgischen Gesetzgebers. Es werden Kriterien zur Klassifizierung von Investmentfonds und die Konzepte von Dachfonds und Umbrella-Fonds vorgestellt. Schließlich werden die rechtlichen Grundlagen des Investmentgeschäftes in Deutschland und Luxemburg beleuchtet.
Rechtlich- Regulatorische Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen des europäischen Investmentmarktes. Es analysiert das Lamfalussy-Verfahren, die ursprüngliche OGAW-Richtlinie, die Management- und Produktrichtlinie und schließlich die Vorgaben der konsolidierten OGAW-Richtlinie. Ein besonderer Fokus liegt auf Kapitalanforderungen, Zulassungsbestimmungen, Anlagevorschriften und Vertriebsanforderungen.
Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Regelungen für die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital (InvAG mvK) in Deutschland. Es beleuchtet die Entstehungshistorie, die Regelungen des Investmentgesetzes (InvG), wesentliche Regularien des Aktiengesetzes, Vorschriften des Kreditwesengesetzes und aufsichtsrechtliche Bestimmungen der BaFin.
Société d'investissement à capital variable in Luxemburg: Dieses Kapitel beschreibt die Société d'investissement à capital variable (SICAV) in Luxemburg. Es enthält einen Exkurs zum innerstaatlichen Recht Luxemburgs, analysiert das Aktien- und Investmentrecht, das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGAW), sowie das Gesetz vom 10. August 1915 betreffend die Handelsgesellschaften. Schließlich befasst es sich mit der Beaufsichtigung durch die CSSF.
Vergleich: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der SICAV und der InvAG mvK dar, basierend auf den zuvor analysierten Aspekten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und analysiert.
SICAV, InvAG mvK, OGAW-Richtlinie, Investmentrecht, Luxemburg, Deutschland, Kapitalanforderungen, Zulassungsbestimmungen, Anlagevorschriften, Vertriebsanforderungen, Rechtsvergleich, EU-Recht, Finanzaufsicht.
Diese Arbeit vergleicht die luxemburgische SICAV und die deutsche Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital (InvAG mvK) hinsichtlich der Umsetzung der Europäischen Investmentrichtlinie (OGAW). Der Fokus liegt auf den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen beider Rechtsformen.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen für SICAV und InvAG mvK, eine Analyse der Kapitalanforderungen und Zulassungsbestimmungen, eine Untersuchung der Anlagevorschriften und Vertriebsanforderungen, eine Bewertung der Umsetzung der OGAW-Richtlinie in beiden Rechtsordnungen und eine Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Rechtsformen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen des Investmentgeschäftes (inkl. OGAW, Definitionen, Dachfonds- und Umbrella-Fonds-Konzepte), den rechtlich-regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene (inkl. Lamfalussy-Verfahren, OGAW-Richtlinie), der InvAG mvK (inkl. Entstehungshistorie, InvG, Aktiengesetz, Kreditwesengesetz, BaFin), der SICAV (inkl. luxemburgisches Recht, Gesetz vom 20. Dezember 2002, Gesetz vom 10. August 1915, CSSF), einem detaillierten Vergleich beider Rechtsformen und einer Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, Problemstellung und Methodik. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit analysiert die Europäische Investmentrichtlinie (OGAW), das deutsche Investmentgesetz (InvG), das deutsche Aktiengesetz, das deutsche Kreditwesengesetz, das luxemburgische Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen und das luxemburgische Gesetz vom 10. August 1915 betreffend die Handelsgesellschaften. Zusätzlich werden die Aufsichtsbehörden BaFin (Deutschland) und CSSF (Luxemburg) berücksichtigt.
Der Vergleich konzentriert sich auf die Kapitalanforderungen, Zulassungsbestimmungen, Anlagevorschriften und Vertriebsanforderungen beider Rechtsformen im Kontext der OGAW-Richtlinie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung der Richtlinie werden herausgearbeitet.
SICAV, InvAG mvK, OGAW-Richtlinie, Investmentrecht, Luxemburg, Deutschland, Kapitalanforderungen, Zulassungsbestimmungen, Anlagevorschriften, Vertriebsanforderungen, Rechtsvergleich, EU-Recht, Finanzaufsicht.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Investmentrecht auf strukturierte und professionelle Weise.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die detaillierte Analyse findet sich im vollständigen Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare