Magisterarbeit, 2007
90 Seiten, Note: 2,2
Diese Arbeit untersucht die Transformation des uruguayischen Parteiensystems. Ziel ist es, die Entwicklung des Systems von einem klassischen Zweiparteiensystem hin zu einer multipolaren Struktur zu analysieren und die dafür relevanten Faktoren zu identifizieren.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 und 3 liefern den theoretischen Rahmen und die historischen Grundlagen. Kapitel 4 beschreibt das uruguayische Wahlsystem. Kapitel 5 analysiert die Struktur des Parteiensystems, mit Fokus auf die traditionellen Parteien (Blancos und Colorados) und den Aufstieg kleinerer Parteien, insbesondere der Linksparteien. Kapitel 6 beleuchtet die Wirtschaftsstruktur Uruguays. Kapitel 7 und 8 befassen sich mit Merkmalen der uruguayischen Gesellschaft und wichtigen sozialen Gruppen wie Gewerkschaften und Studentenbewegungen. Kapitel 9 und 10 behandeln die wirtschaftliche und politische Entwicklung nach der Militärdiktatur, mit Fokus auf die Linksparteien.
Uruguay, Parteiensystem, Transformation, Zweiparteiensystem, Wahlsystem, Wirtschaftskrisen, soziale Bewegungen, Gewerkschaften, Linksparteien, Caudillismo, Batllismo, Frente Amplio.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare