Lizentiatsarbeit, 2006
34 Seiten, Note: 5,0 (PL)
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Merkmale verschiedener Kommunikationsformen zu beschreiben und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für den Kommunikationsprozess im schulischen Kontext zu schaffen.
1. Kommunikation als zwischenmenschliche Tätigkeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen und Theorien der Kommunikation. Es werden unterschiedliche Ansätze von verschiedenen Wissenschaftlern vorgestellt, von der wechselseitigen Bedeutungskonstruktion bis hin zur untrennbaren Verbindung von Kommunikation und Existenz. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterscheidung zwischen verbaler (lautsprachlich und schriftlich) und nonverbaler Kommunikation gelegt, einschließlich einer Diskussion über Bestandteile nonverbaler Kommunikation wie Mimik, Gestik und Proxemik. Das Kapitel führt auch das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung ein und diskutiert die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick, die als Regeln für eine funktionierende Kommunikation betrachtet werden. Schließlich wird das „4-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt, welches die Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellebene der Kommunikation beleuchtet.
2. Fremdsprachenunterrichtliche Formen der Kommunikation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht. Es untersucht die Rolle des Lehrers als Hauptsender und seine Aufgaben, einschließlich des Konzepts „Lehren durch Lernen“. Weiterhin wird die Perspektive des Schülers als Hörempfänger beleuchtet, wobei die Bedeutung von Hörverstehensübungen und deren Systematisierung erläutert werden. Konkrete Beispiele für Hörverstehensübungen werden gegeben. Der Unterricht wird dabei als multipolarer Prozess verstanden, der die aktive Teilhabe aller Beteiligten erfordert.
Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Lehrerrolle, Schülerrolle, Hörverstehen, Gesprächsführung.
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verbaler und nonverbaler Kommunikation, der Rolle von Lehrer und Schüler im Unterricht und der Bedeutung von Hörverstehen.
Der Text behandelt sowohl verbale (lautsprachliche und schriftliche) als auch nonverbale Kommunikationsformen. Im Bereich der nonverbalen Kommunikation werden Mimik, Gestik und Proxemik erwähnt. Es werden auch verschiedene Kommunikationsmodelle wie das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung und die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick sowie das „4-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt.
Der Text betrachtet den Lehrer als Hauptsender im Unterricht und beschreibt dessen Aufgaben, inklusive des Konzepts „Lehren durch Lernen“. Die Perspektive des Schülers als Hörempfänger wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Bedeutung von Hörverstehensübungen und deren Systematisierung hervorgehoben wird. Der Unterricht wird als multipolarer Prozess dargestellt, der die aktive Teilhabe aller Beteiligten erfordert.
Der Text erwähnt das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung, die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick und das „4-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun. Diese Modelle dienen der Analyse und dem Verständnis des Kommunikationsprozesses.
Der Text betont die große Bedeutung von Hörverstehensübungen und deren systematische Einbindung im Fremdsprachenunterricht. Es werden konkrete Beispiele für solche Übungen erwähnt, die die aktive Teilnahme der Schüler fördern.
Schlüsselwörter des Textes sind: Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Lehrerrolle, Schülerrolle, Hörverstehen, Gesprächsführung.
Der Text umfasst zwei Hauptkapitel: „1. Kommunikation als zwischenmenschliche Tätigkeit“ und „2. Fremdsprachenunterrichtliche Formen der Kommunikation“. Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Kommunikationstheorien, während das zweite Kapitel den Fokus auf die spezifischen Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht legt.
Ziel des Textes ist es, die Merkmale verschiedener Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht zu beschreiben und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für den Kommunikationsprozess im schulischen Kontext zu schaffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare