Bachelorarbeit, 2007
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen bei Kindern mit ADHS und daraus resultierende Empfehlungen für Interventionen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Störung, von der Symptombeschreibung bis hin zu aktuellen Therapiekonzepten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), beschreibt deren Erscheinungsbild, Diagnostik, Epidemiologie und Ätiologie. Die folgenden Kapitel befassen sich ausführlich mit dem Verlauf der Störung über die verschiedenen Entwicklungsphasen. Es werden die komplexen biopsychosozialen Wechselwirkungen beleuchtet, sowie der Einfluss des familiären, schulischen und sozialen Umfelds auf die betroffenen Kinder. Abschließend werden verschiedene Therapieansätze, insbesondere die multimodale Therapie, vorgestellt.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Entwicklungsverlauf, Biopsychosoziale Faktoren, Risikofaktoren, Protektivfaktoren, soziale Umwelt, Familie, Schule, Therapie, multimodale Therapie, Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare