Magisterarbeit, 2006
94 Seiten, Note: 3
Diese Arbeit untersucht den Neubeginn der schwedischen Kinderliteratur im Jahr 1945. Ziel ist es, die Entwicklung der Kinderliteratur im Kontext gesellschaftlicher und reformpädagogischer Veränderungen zu analysieren und den Einfluss wichtiger Autoren wie Astrid Lindgren, Lennart Hellsing und Tove Jansson herauszuarbeiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Entwicklung der schwedischen Kinderliteratur bis 1945. Es werden die Bedeutung und die Besonderheiten der schwedischen Kinderliteratur im internationalen Kontext herausgestellt, insbesondere die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen und der Verzicht auf reine Idylle. Der Fokus liegt auf dem Bruch mit traditionellen Konventionen und der zunehmenden Bedeutung der Doppelfunktion des Kinderbuches, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, als pädagogische und literarische Instanz. Die Einführung der zentralen Autoren Astrid Lindgren, Lennart Hellsing und Tove Jansson und ihrer Werke bildet den Übergang zum Hauptteil der Arbeit.
2. Pippi Långstrump: Dieses Kapitel analysiert Astrid Lindgrens „Pippi Långstrump“ im Detail. Es untersucht die Darstellung Pippis als starkes, unabhängiges Mädchen, das gesellschaftliche Normen und Erziehungsmethoden in Frage stellt. Die Analyse umfasst Pippis Eigenwelt, die Darstellung von Chaos und „verkehrten Werten“, sowie die Auseinandersetzung mit antiautoritären Zügen in der Figur. Besondere Aufmerksamkeit wird der Souveränität Pippis in körperlicher, sprachlicher und finanzieller Hinsicht gewidmet. Der Text untersucht zudem den humoristischen Aspekt der Figur und intertextuelle Bezüge sowie stilistische Innovationen und politische Anspielungen.
3. Bröderna Lejonhjärta: Das Kapitel widmet sich Astrid Lindgrens „Bröderna Lejonhjärta“. Es untersucht die Erzählperspektive, das Motiv des Phantastischen und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen wie Angst und dem Bösen. Die Analyse fokussiert auf die Ambivalenz des Werkes, das sowohl als Todesmärchen als auch als Trostbuch interpretiert werden kann. Die Bedeutung der phantastischen Elemente und die symbolische Ebene der Handlung werden beleuchtet, um die komplexen Themen des Buches zu verstehen.
Schwedische Kinderliteratur, 1945, Neubeginn, Reformpädagogik, Antiautoritäre Erziehung, Astrid Lindgren, Lennart Hellsing, Tove Jansson, Pippi Langstrump, Bröderna Lejonhjärta, Kindbild, Gesellschaftliche Normen, Stilistische Innovationen, Kinderbuch, Literaturanalyse.
Diese Arbeit analysiert den Neubeginn der schwedischen Kinderliteratur nach 1945. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Kinderliteratur im Kontext gesellschaftlicher und reformpädagogischer Veränderungen und dem Einfluss wichtiger Autoren wie Astrid Lindgren, Lennart Hellsing und Tove Jansson.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Reformpädagogik, die Entwicklung des Kindbildes, ausgewählte Werke von Lindgren, Hellsing und Jansson, den Umgang mit Autorität, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Normen, sowie die Entwicklung stilistischer Mittel in der schwedischen Kinderliteratur.
Die Arbeit analysiert detailliert Astrid Lindgrens "Pippi Langstrump" und "Bröderna Lejonhjärta".
Die Analyse von "Pippi Langstrump" konzentriert sich auf Pippis Darstellung als starkes, unabhängiges Mädchen, das gesellschaftliche Normen in Frage stellt. Es werden ihre Eigenwelt, antiautoritäre Züge, ihre Souveränität (körperlich, sprachlich, finanziell), der Humor, intertextuelle Bezüge, stilistische Innovationen und politische Anspielungen untersucht.
Die Analyse von "Bröderna Lejonhjärta" untersucht die Erzählperspektive, das Phantastische, existentielle Fragen wie Angst und das Böse, und die Ambivalenz des Werkes als Todesmärchen und Trostbuch. Die Bedeutung phantastischer Elemente und die symbolische Ebene werden beleuchtet.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, die die Entwicklung der schwedischen Kinderliteratur bis 1945 beleuchtet, einer detaillierten Analyse von "Pippi Langstrump" und "Bröderna Lejonhjärta", und einem Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit konzentriert sich auf Astrid Lindgren, Lennart Hellsing und Tove Jansson, wobei der Schwerpunkt auf Lindgren und ihren beiden analysierten Werken liegt.
Schwedische Kinderliteratur, 1945, Neubeginn, Reformpädagogik, Antiautoritäre Erziehung, Astrid Lindgren, Lennart Hellsing, Tove Jansson, Pippi Langstrump, Bröderna Lejonhjärta, Kindbild, Gesellschaftliche Normen, Stilistische Innovationen, Kinderbuch, Literaturanalyse.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse von Themen in der schwedischen Kinderliteratur.
Der vollständige Text dieser Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dies ist nur eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare