Magisterarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Erfahrung und Verarbeitung von Prekarität. Sie beleuchtet die Entstehung von Prekarität aus ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Faktoren und analysiert die Strategien von Betroffenen im Umgang mit prekären Arbeitsbedingungen. Die Arbeit untersucht auch den Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Prekarität.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die persönlichen Beweggründe der Autorin. Der erste Teil befasst sich mit der Begriffsklärung von Prekarität, ihren ökonomischen und politischen Grundlagen und verschiedenen Forschungsansätzen. Es werden statistische Betrachtungen und Lösungsvorschläge diskutiert. Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung von Prekarität wird beleuchtet. Der zweite Teil analysiert das subjektive Erleben von Prekarität anhand von narrativen Interviews.
Prekarität, Arbeit, Arbeitsmarkt, Neoliberalismus, Finanzmarktkapitalismus, soziale Ungleichheit, narrative Interviews, empirische Sozialforschung, Medien, Gesellschaftlicher Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare