Bachelorarbeit, 2008
213 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Langzeitarbeitszeitkonten aus unternehmerischer Sicht. Ziel ist es, die rechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen, lohnsteuerrechtlichen und bilanzierungsrelevanten Aspekte solcher Konten zu beleuchten und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel II beschreibt verschiedene Arten von Arbeitszeitkonten, mit Fokus auf Langzeitkonten. Kapitel III behandelt die arbeits-, sozialversicherungs-, und lohnsteuerrechtlichen Aspekte, einschließlich der Insolvenzsicherung. Es werden verschiedene Gestaltungsvarianten und deren bilanzielle Abbildung diskutiert. Kapitel III behandelt die Portabilität von Arbeitszeitkonten und die Insolvenzsicherungspflicht. Schließlich bietet Kapitel III Gestaltungs- und Umsetzungsempfehlungen für Langzeitkonten im Unternehmen, inklusive der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen.
Langzeitarbeitszeitkonten, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht, Bilanzierung, Betriebsvereinbarung, Insolvenzsicherung, flexibilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare