Examensarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Animationen im Erdkundeunterricht der 8. Klasse, um die Festigung geographischer Fachkompetenz, insbesondere zum Thema Überschwemmungen, zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Kompensation des Mangels an Unterrichtszeit durch den Einsatz neuer Medien. Die Arbeit analysiert, ob Animationen die Wissensverankerung unterstützen und die Motivation der Schüler steigern.
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, begründet durch die Reduktion der Erdkundestunden. Kapitel 2 erläutert theoretische Grundlagen zu Animationen, inklusive Begriffsbestimmung, Vor- und Nachteilen. Kapitel 3 analysiert die Unterrichtsvoraussetzungen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Formulierung von Leitfragen und der Planung der Unterrichtsreihe, inklusive didaktischer Begründungen und der Beschreibung der angewandten Untersuchungsmethoden. Kapitel 6 präsentiert exemplarisch zwei Unterrichtsstunden. Die Auswertung der Ergebnisse in Kapitel 7 wird in der Gesamtreflexion (Kapitel 8) zusammengefasst.
Animationen, Erdkundeunterricht, geographische Fachkompetenz, Lernerfolg, Wissensverankerung, neue Medien, Überschwemmungen, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare