Diplomarbeit, 2007
239 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Bildung im Integrationsprozess von Migranten in Baden-Württemberg. Sie analysiert zehn von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderte Integrationsprojekte mittels qualitativer Methoden. Die zentrale Fragestellung lautet, inwiefern Bildung ein entscheidender Faktor für gelingende Integration ist und ob der Fokus auf individueller Bildung im Kontext der Integrationsarbeit ausreichend ist.
Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und diskutiert unterschiedliche Integrationskonzepte. Kapitel 2 beschreibt die Integrationsprogramme der Landesstiftung Baden-Württemberg und die Methodik der Evaluation. Kapitel 3 erläutert die qualitative Forschungsmethode, insbesondere das Experteninterview. Kapitel 4 bietet einen theoretischen Beitrag zum Bildungsbegriff in der Sozialpädagogik im Kontext der Integration von Migranten. Kapitel 5 präsentiert die qualitative Auswertung der Experteninterviews zu den einzelnen Projekten. Kapitel 6 befasst sich mit den Bildungsziele im Kontext der Integration.
Integration, Migranten, Bildung, Sozialpädagogik, Baden-Württemberg, qualitative Forschung, Experteninterview, Assimilation, Akkulturation, Exklusion, Integrationsprojekte, Bildungsziele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare