Magisterarbeit, 2008
154 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf die Kultur der Garinagu in Belize und analysiert die Rolle der UNESCO im Schutz ihres immateriellen Kulturerbes. Die Arbeit beleuchtet, wie die Garinagu ihre ethnische Identität inmitten des Wandels bewahren und stärken.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik der Feldforschung. Kapitel 2 diskutiert die Konzepte von Kultur und Ethnizität im Kontext der Globalisierung. Kapitel 3 beleuchtet die Kulturarbeit der UNESCO, ihre Konventionen und Programme zum Schutz immateriellen Kulturerbes. Kapitel 4 beschreibt Belize und seine kulturelle Vielfalt. Kapitel 5 behandelt die Geschichte und Entwicklung der Garinagu. Kapitel 6 analysiert die Garifuna Kultur in Belize und die Strategien zur Stärkung ihrer ethnischen Identität, inklusive der Rolle von Organisationen wie dem NGC.
Garifuna, Belize, immaterielles Kulturerbe, UNESCO, Globalisierung, kultureller Wandel, ethnische Identität, National Garifuna Council (NGC), Punta Rock, Migration, Sprachverlust, Tradition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare