Diplomarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept und die Rechtpraxis des „Fair Value“ in der Rechnungslegung. Ziel ist es, die Entwicklung, Bedeutung und Implikationen des Fair Value im nationalen und internationalen Kontext zu analysieren.
Kapitel A beschreibt die Problemstellung und den historischen Kontext der Rechnungslegung. Kapitel B erläutert die Aufgaben und Funktionen externer Rechnungslegung. Kapitel C behandelt die Anforderungen an Rechnungslegungssysteme und identifiziert Zielkonflikte. Kapitel D befasst sich ausführlich mit dem Konzept des Fair Value, seinen Definitionen, der historischen Entwicklung und der Ermittlung. Kapitel E untersucht die Zweckmäßigkeit einer Rechnungslegung zum Fair Value und präsentiert empirische Erkenntnisse. Kapitel F vergleicht die Anwendung von Fair Values in verschiedenen Rechnungslegungsstandards (IFRS, US-GAAP, HGB).
Fair Value, Rechnungslegung, IFRS, US-GAAP, HGB, Bilanzrecht, Zeitwert, historische Kosten, Informationsfunktion, Kapitalmarkt, Finanzinstrumente, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare