Examensarbeit, 2007
73 Seiten, Note: 3,00
Diese Arbeit untersucht die Inkulturation des Christentums in Schwarzafrika im Kontext seiner Geschichte. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Kolonialzeit und der Missionierung auf die religiöse Situation Afrikas und analysiert die Entwicklung des Afrikabildes innerhalb der Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inkulturation des Christentums in Bezug auf den afrikanischen Ahnenkult.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die drei Hauptpunkte der Arbeit: Kolonialzeit und Missionierung, das Zweite Vatikanische Konzil und die Inkulturation des Christentums im Kontext des Ahnenkultes. Kapitel 2 beschreibt die Begegnung Schwarzafrikas mit dem Christentum, beginnend mit einem Exkurs in die Zeit der europäischen Entdeckungsfahrten und weiterführend zu den Auswirkungen von Kolonialisierung und Missionierung. Kapitel 3 behandelt die Entwicklung des Afrikabildes in der Kirche vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, mit besonderem Fokus auf das Dekret "Ad gentes".
Inkulturation, Christentum, Schwarzafrika, Kolonialismus, Missionierung, Zweites Vatikanisches Konzil, "Ad gentes", Ahnenkult, afrikanische Spiritualität, afrikanische Theologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare