Diplomarbeit, 2008
184 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, insbesondere im Kontext des Ausbaus von Krippenplätzen. Sie analysiert den aktuellen Bildungsgedanken und prüft, wie dieser in der Krippenpraxis umgesetzt werden kann, um qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der frühkindlichen Bildung. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Kleinkinderziehung, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit dem Bildungsgedanken in der frühkindlichen Pädagogik, insbesondere mit Schäfers Ansatz. Kapitel 5 stellt zwei erfolgreiche Konzepte (Reggio-Pädagogik und Pikler-Pädagogik) vor. Kapitel 6 beschreibt zwei Hamburger Krippen als Praxisbeispiele. Kapitel 7 analysiert krippenpädagogische Säulen im Praxisbezug, inklusive Spiel, ästhetischer Bildung, Bewegung, und Raumgestaltung.
Frühkindliche Bildung, Krippenpädagogik, Reggio-Pädagogik, Pikler-Pädagogik, Gerd E. Schäfer, Selbstbildung, Bewegungsentwicklung, Raumgestaltung, Qualitätsentwicklung, Beobachtung, Dokumentation, Eingewöhnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare