Examensarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 und 7 an Förderschulen Lernen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild ihres Freizeitverhaltens zu zeichnen und daraus mögliche Implikationen für den Schulalltag abzuleiten.
Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung, basierend auf persönlichen Erfahrungen des Autors. Kapitel 2 beleuchtet theoretische Grundlagen zum Thema Freizeit, differenziert zwischen negativen und positiven Definitionen und definiert den Begriff für den Kontext dieser Arbeit. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Freizeit. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Durchführung und die Ergebnisse der einzelnen Fragen des Erhebungsinstruments. Die Diskussion der Untersuchungsergebnisse und Anregungen für den Schulalltag werden in Kapitel 5 behandelt.
Freizeitverhalten, Förderschule Lernen, Freizeitaktivitäten, Freizeitgestaltung, Schüler, empirische Untersuchung, sonderpädagogischer Förderbedarf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare