Diplomarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft auf die zunehmende Prekarisierung, insbesondere im akademischen Bereich. Sie analysiert die Genese und Ursachen prekärer Beschäftigung, differenziert zwischen proletarischem und akademischem Prekariat und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für Lehrbeauftragte. Ziel ist es, Lösungsansätze für eine integrative Arbeits- und Sozialpolitik zu diskutieren.
Kapitel 1 legt das Problemfeld der zunehmenden Prekarisierung dar und beschreibt den Forschungsstand und die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft als Ursache für Verunsicherung, einschließlich Globalisierung, Abwälzung von Unternehmensrisiken und Subjektivierung von Arbeit. Es wird die Situation in Deutschland im europäischen Vergleich beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Genese und den Ursachen prekärer Beschäftigung, differenziert zwischen verschiedenen Begriffen und analysiert die spezifische Situation von Lehrbeauftragten anhand empirischer Daten.
Prekarität, Arbeitsmarkt, Strukturwandel, Globalisierung, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat, akademisches Prekariat, Lehrbeauftragte, Grundeinkommen, Gewerkschaften, soziale Integration, Flexibilität, Risikogesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare