Masterarbeit, 2022
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration von selbstreguliertem Lernen in praktische Unterrichtskonzepte für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Qualität der Förderung prozessbezogener Kompetenzen anhand empirisch abgesicherter Kriterien in ausgewählten Unterrichtsmaterialien zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik selbstregulierten Lernens und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung dar. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit gesetzt, indem selbstreguliertes Lernen aus der pädagogisch-psychologischen Forschung beleuchtet wird. Dabei werden verschiedene Modelle und Fördermaßnahmen vorgestellt, die für die spätere Analyse der Unterrichtskonzepte relevant sind. Das dritte Kapitel widmet sich der Implementierung von selbstreguliertem Lernen in der Unterrichtspraxis. Es werden zwei exemplarische Unterrichtskonzepte für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik analysiert und hinsichtlich ihrer Qualität der Förderung selbstregulierten Lernens bewertet.
Selbstreguliertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Unterrichtspraxis, indirekte Förderung, direkte Förderung, Lehrmaterial, BNT, Implementierung in den Fachunterricht
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare