Bachelorarbeit, 2020
45 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein effektives Vorgehen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups zu finden. Hierfür werden verschiedene Methoden untersucht, verglichen und eine ausgewählte Methode anhand des „100-Macher-Projekts“ praktisch angewendet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Vor- und Nachteile der gewählten Methode aufzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodellentwicklung ein und beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in der heutigen, von Globalisierung und Digitalisierung geprägten Welt stehen. Die zunehmende Geschwindigkeit technologischer Veränderungen und der damit verbundene Wettbewerbsdruck machen die Anpassungsfähigkeit von Geschäftsmodellen unerlässlich. Am Beispiel von Amazon wird der schnelle Aufstieg und die Dominanz im Einzelhandel durch die Nutzung neuer Technologien verdeutlicht. Die steigende Notwendigkeit, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um die Wertschöpfung zu maximieren, wird hervorgehoben. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Neuentwicklung von Geschäftsmodellen für Startups.
2 Das Geschäftsmodell: Dieses Kapitel legt den Grundstein für ein gemeinsames Verständnis des Begriffs „Geschäftsmodell“. Es beleuchtet die Herkunft des Begriffs und präsentiert verschiedene Sichtweisen auf die sinnvollen Bestandteile eines Geschäftsmodells. Der Nutzen von Geschäftsmodellen und ihre Einordnung im Unternehmenskontext bilden den Abschluss des Kapitels. Die Bedeutung des Verständnisses von Geschäftsmodellen wird anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die weiteren Kapitel zu schaffen.
3 Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung: In diesem Kapitel werden verschiedene Vorgehensweisen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen vorgestellt, erklärt und miteinander verglichen. Es werden drei ausgewählte Methoden detailliert beschrieben, ihre Stärken und Schwächen analysiert und die jeweiligen Anwendungskontexte beleuchtet. Der Vergleich dieser Methoden soll eine fundierte Grundlage für die Auswahl einer geeigneten Methode in Kapitel 4 bieten und die Entscheidung für die Anwendung im "100-Macher-Projekt" begründen. Der Fokus liegt auf einem objektiven Vergleich der dargestellten Ansätze.
4 „100-Macher“-Geschäftsmodell: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der im vorherigen Kapitel ausgewählten Methode auf das „100-Macher-Projekt“. Zuerst wird das Projekt selbst vorgestellt und seine Besonderheiten herausgestellt. Anschließend wird der Anwendungsprozess der gewählten Methode detailliert dargestellt und die einzelnen Schritte erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse des entwickelten Geschäftsmodells präsentiert und analysiert.
Geschäftsmodellentwicklung, Startups, Methodenvergleich, Market Opportunity Navigator, „100-Macher-Projekt“, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wertschöpfung, Digitalisierung, Globalisierung.
Diese Arbeit untersucht effektive Vorgehensweisen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups. Sie vergleicht verschiedene Methoden und wendet eine ausgewählte Methode praktisch auf das "100-Macher-Projekt" an, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Detail werden der Business Model Design Prozess, der St. Galler Business Model Navigator und der Market Opportunity Navigator vorgestellt, verglichen und ihre Stärken und Schwächen beleuchtet.
Ein spezifischer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung einer der vorgestellten Methoden (die im Text selbst detailliert benannt wird, z.B. der Market Opportunity Navigator) am "100-Macher-Projekt". Der Anwendungsprozess wird Schritt für Schritt erläutert.
Das Ziel ist es, ein effektives Vorgehen zur Geschäftsmodellentwicklung für Startups zu finden und die Vor- und Nachteile der gewählten Methode aufzuzeigen. Die Arbeit soll Erkenntnisse liefern, die für die Entwicklung von Geschäftsmodellen in der Praxis hilfreich sind.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; ein Kapitel zum Thema "Geschäftsmodell" mit Begriffsbestimmung und Bestandteilen; ein Kapitel zu verschiedenen Methoden der Geschäftsmodellentwicklung; ein Kapitel zur Anwendung der ausgewählten Methode am "100-Macher-Projekt"; und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung.
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellentwicklung, Startups, Methodenvergleich, Market Opportunity Navigator, "100-Macher-Projekt", Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wertschöpfung, Digitalisierung, Globalisierung.
Das "100-Macher-Projekt" dient als Fallstudie. Die ausgewählte Methode zur Geschäftsmodellentwicklung wird an diesem Projekt praktisch angewendet, um die Methode zu evaluieren und ihre Wirksamkeit zu demonstrieren.
Die wichtigsten Ergebnisse zeigen die Vor- und Nachteile der am "100-Macher-Projekt" angewendeten Methode auf und liefern Empfehlungen für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung für Startups. Die Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden und deren Anwendung in der Praxis.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methode (z.B. den Market Opportunity Navigator) detailliert und vergleicht sie mit anderen Ansätzen. Zusätzliche Informationen können durch weiterführende Literaturrecherche zu dieser spezifischen Methode gewonnen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare