Bachelorarbeit, 2021
42 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Konzept des Contrapasso in Dantes Inferno, insbesondere seine Anwendung im Canto XXXIII. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Contrapasso, analysiert seine Umsetzung in verschiedenen Episoden der Hölle und untersucht die Darstellungstechniken Dantes. Die Arbeit möchte die Gerechtigkeit in Dantes Inferno ergründen und die Beziehung zwischen Sünde und Strafe aufzeigen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext, in dem sich Dante beim Schreiben der Divina Commedia befand. Sie erläutert die Bedeutung des Gefühls der Verlorenheit und die Notwendigkeit einer gerechten Vergeltung für begangene Sünden als Grundlage für den Transfer von Seelen in die Hölle. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gerechtigkeit im Inferno und die zentrale Rolle des Contrapasso als Modell dieser Gerechtigkeit.
II. Il contrapasso: Dieses Kapitel behandelt das Konzept des Contrapasso selbst. Es wird auf die biblischen Ursprünge des Talionsprinzips eingegangen und verschiedene Definitionen des Contrapasso, sowohl antike als auch moderne, diskutiert. Der Fokus liegt auf der mittelalterlichen Vorstellung von Gerechtigkeit, welche das dantesche Konzept des Contrapasso beeinflusst hat.
III. Inferno: das Leiden in seiner Mannigfaltigkeit: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Formen des Leidens in der Hölle. Es untersucht den Contrapasso der Analogie und der Antithese und behandelt die verschiedenen Strafen, die den Sündern auferlegt werden. Ein Vergleich mit den Strafen im Purgatorio und Paradiso wird angedeutet, um die Gesamtheit des Systems zu veranschaulichen.
IV. Dantes Darstellung des contrapasso im nicht-theoretischen Rahmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Darstellung des Contrapasso in ausgewählten Cantos. Es untersucht die Körperlichkeit der Schatten und die Art und Weise, wie Dante das Prinzip des Contrapasso auf individuelle Fälle anwendet. Die Analyse spezifischer Beispiele aus den Cantos V, XXVIII und XXXIII soll die verschiedenen Aspekte und Umsetzungsmöglichkeiten des Contrapasso verdeutlichen.
Contrapasso, Divina Commedia, Inferno, Dante Alighieri, Gerechtigkeit, Vergeltung, Sünde, Strafe, Talionsprinzip, Canto XXXIII, Ugolino della Gherardesca, Mittelalter, mittelalterliche Gerechtigkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht das Konzept des Contrapasso in Dantes Inferno, insbesondere dessen Anwendung im Canto XXXIII. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Contrapasso, analysiert seine Umsetzung in verschiedenen Episoden der Hölle und untersucht Dantes Darstellungstechniken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gerechtigkeit in Dantes Inferno und der Beziehung zwischen Sünde und Strafe.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Konzept des Contrapasso und seine historischen Wurzeln, die Anwendung des Contrapasso im Inferno, Dantes Darstellungstechniken zur Veranschaulichung des Contrapasso, die Beziehung zwischen Sünde und Strafe im Inferno und eine detaillierte Analyse des Canto XXXIII und des Falls Ugolino della Gherardesca.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: I. Einleitung: Einführung in die Thematik, Kontext der Divina Commedia, Bedeutung von Verlorenheit und gerechter Vergeltung. II. Il contrapasso: Das Konzept des Contrapasso, biblische Ursprünge (Talionsprinzip), verschiedene Definitionen. III. Inferno: das Leiden in seiner Mannigfaltigkeit: Formen des Leidens in der Hölle, Contrapasso der Analogie und Antithese, Strafen im Inferno, Vergleich mit Purgatorio und Paradiso. IV. Dantes Darstellung des contrapasso im nicht-theoretischen Rahmen: Konkrete Darstellung des Contrapasso in ausgewählten Cantos, Körperlichkeit der Schatten, Analyse von Cantos V, XXVIII und XXXIII. V. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit analysiert unter anderem die Fälle von Francesca und Paolo (Canto V), Bertran de Born (Canto XXVIII) und Ugolino della Gherardesca (Canto XXXIII), um die verschiedenen Aspekte und Umsetzungsmöglichkeiten des Contrapasso zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter sind: Contrapasso, Divina Commedia, Inferno, Dante Alighieri, Gerechtigkeit, Vergeltung, Sünde, Strafe, Talionsprinzip, Canto XXXIII, Ugolino della Gherardesca, Mittelalter, mittelalterliche Gerechtigkeit.
Die Arbeit möchte die Gerechtigkeit in Dantes Inferno ergründen und die Beziehung zwischen Sünde und Strafe aufzeigen, indem sie das Konzept des Contrapasso detailliert untersucht und anhand konkreter Beispiele aus dem Inferno veranschaulicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare