Hausarbeit, 2009
12 Seiten
Diese Arbeit untersucht den kommunalen Finanzausgleich in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die Struktur, Funktionsweise und Probleme dieses Systems zu beleuchten und mögliche zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Verwaltungsreform.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die finanzpolitischen Herausforderungen Mecklenburg-Vorpommerns aufgrund soziodemografischer und ökonomischer Faktoren und betont die Bedeutung des kommunalen Finanzausgleichs angesichts der Finanzknappheit.
Kapitel 2 (Struktur): Dieses Kapitel erläutert die verfassungsrechtliche Grundlage des kommunalen Finanzausgleichs und beschreibt die historische Entwicklung des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) M-V, einschließlich der verschiedenen Anpassungen und Novellierungen.
Kapitel 3 (Funktionsweise): Hier werden die fiskalische, redistributive und allokative Funktion des kommunalen Finanzausgleichs detailliert erklärt. Es wird der Gleichmäßigkeitsgrundsatz erläutert und die Berechnung der Schlüsselzuweisungen beschrieben.
Kapitel 4 (Probleme): Dieses Kapitel analysiert die Probleme des Systems, wie z.B. Intransparenz, die geringe Finanzkraft ostdeutscher Kommunen, und die Unwuchten bei der Stadt-Umland-Problematik.
Kommunaler Finanzausgleich, Mecklenburg-Vorpommern, Finanzausgleichsgesetz (FAG) M-V, Gleichmäßigkeitsgrundsatz, Fiskalische Funktion, Redistributive Funktion, Allokative Funktion, Steuerkraft, Finanzbedarf, Stadt-Umland-Problematik, Solidarpakt II, Verwaltungsreform.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare