Diplomarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse des heutigen Risikostrukturausgleichs (RSA) und des geplanten morbiditätsorientierten RSA nach dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu bewerten.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die GKV anhand eines Mehr-Ebenen-Modells und beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Krankenkassen, Versicherten und Ärzten unter Berücksichtigung der Prinzipal-Agent-Theorie. Kapitel 3 diskutiert die GKV als solidarische Wettbewerbsordnung, ihre Entstehungsgeschichte und die Herausforderungen durch veränderte Werthaltungen. Kapitel 4 behandelt Leitbilder und Werte im Gesundheitswesen, insbesondere den Wandel von pathogenetischen zu salutogenetischen Denkstrukturen. Kapitel 5 erläutert die Grundlagen und Funktionsweise des heutigen RSA, inklusive seiner kritischen Betrachtung. Kapitel 6 beschreibt das neue morbiditätsorientierte RSA-Modell.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Risikostrukturausgleich (RSA), Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA), Prinzipal-Agent-Theorie, Solidarität, Wettbewerb, Risikoselektion, Gesundheitswesen, Salutogenese, Pathogenese, GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare