Bachelorarbeit, 2021
64 Seiten, Note: 2,6
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Code-Switching (CS) zwischen Deutsch und Türkisch auf die Grammatik in der Sprache von Jugendlichen. Ziel ist es, konkurrierende Ansätze in der CS-Forschung darzustellen und auf ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf grammatische Strukturen zu prüfen. Die Arbeit analysiert spontane Sprachdaten bilingualer Jugendlicher, um zu ermitteln, wo und wie Sprachwechsel stattfinden und grammatische Strukturen beeinflusst werden.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching (CS) ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von CS zwischen Deutsch und Türkisch auf die Grammatik bei Jugendlichen. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der türkischen Einwanderung nach Deutschland und der daraus resultierenden Sprachmischung. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung – die Darstellung und Anwendung konkurrierender Forschungsansätze zum CS auf die Grammatik – und die Methodik, die auf der Analyse spontaner Sprachdaten bilingualer Jugendlicher basiert.
Code-Switching: Dieses Kapitel definiert den Begriff Code-Switching und seine verschiedenen Arten (intrasentential, intersentential, emblematic). Es werden verschiedene Definitionen und Forschungsperspektiven vorgestellt, wobei der Fokus auf grammatische Aspekte gelegt wird. Die verschiedenen Funktionen von Code-Switching werden erläutert, und relevante Modelle zur Beschreibung und Erklärung des Phänomens werden vorgestellt, insbesondere im Kontext des Türkisch-Deutschen Code-Switchings. Der Abschnitt legt eine Grundlage für die Analyse der grammatischen Auswirkungen des Code-Switchings im weiteren Verlauf der Arbeit.
Grammatikalischer Vergleich zwischen Deutsch und Türkisch: Dieses Kapitel vergleicht die grammatischen Systeme des Deutschen und Türkischen, wobei die Schwerpunkte auf Genus, Kasus, Person und der syntaktischen Grundstruktur liegen. Es werden die Unterschiede zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen erläutert, um den Kontext für die Analyse der Auswirkungen des Code-Switching zu schaffen. Der Vergleich der grammatischen Kategorien bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung, inwiefern der Code-Switching diese grammatischen Strukturen beeinflusst oder verändert.
Bezug zur Umgangs- und Jugendsprache: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Umgangssprache und Jugendsprache auf das Code-Switching-Verhalten der Jugendlichen. Es werden Merkmale der Jugendsprache erläutert, die möglicherweise das Code-Switching beeinflussen, wie z.B. der Gebrauch von Fremdwörtern oder die Anpassung grammatischer Strukturen. Die Berücksichtigung dieser Einflüsse ist wichtig, um die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des natürlichen Sprachgebrauchs der Jugendlichen zu interpretieren.
Methode: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die zur Untersuchung der Auswirkungen von Code-Switching verwendet wird. Es wird detailliert auf die Auswahl der Testpersonen (sechs Jugendliche mit Türkisch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache), die Durchführung der Datenerhebung, die Transkription der Sprachdaten und die qualitative Forschungsmethode eingegangen. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Code-Switching, Sprachwechsel, Deutsch, Türkisch, Grammatik, Bilingualismus, Jugendsprache, qualitative Forschung, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Code-Switching (CS) zwischen Deutsch und Türkisch auf die Grammatik in der Sprache von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Analyse spontaner Sprachdaten bilingualer Jugendlicher, um zu ermitteln, wo und wie Sprachwechsel stattfinden und grammatische Strukturen beeinflusst werden.
Die Arbeit will konkurrierende Ansätze in der CS-Forschung darstellen und auf ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf grammatische Strukturen prüfen. Es soll analysiert werden, wie Code-Switching grammatische Strukturen beeinflusst und welche Rolle die Jugendsprache dabei spielt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typologie von Code-Switching, grammatischer Vergleich von Deutsch und Türkisch, Einfluss von Code-Switching auf grammatische Strukturen, Analyse von Sprachdaten bilingualer Jugendlicher, Bezug zur Jugendsprache und deren Einfluss auf Code-Switching.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Code-Switching (inkl. Begriff, Typen, Funktionen und grammatischer Beschränkungen), Grammatikalischer Vergleich zwischen Deutsch und Türkisch (inkl. Agglutination vs. Flexion, Person, Numerus, Genus, Kasus und syntaktische Grundstruktur), Bezug zur Umgangs- und Jugendsprache, Fragestellung und Hypothesen, Methode (inkl. Testpersonen, Durchführung, Transkription und qualitative Forschung), Ergebnisse und Diskussion.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgt durch die Analyse spontaner Sprachdaten von sechs Jugendlichen mit Türkisch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache. Die Daten werden transkribiert und anschließend analysiert.
Die Arbeit vergleicht die Grammatik des Deutschen und des Türkischen, um die Auswirkungen des Code-Switching zwischen diesen beiden Sprachen zu untersuchen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Umgangssprache und Jugendsprache auf das Code-Switching-Verhalten der Jugendlichen. Es wird analysiert, wie Merkmale der Jugendsprache das Code-Switching beeinflussen können.
Schlüsselwörter sind: Code-Switching, Sprachwechsel, Deutsch, Türkisch, Grammatik, Bilingualismus, Jugendsprache, qualitative Forschung, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit.
Die vollständigen Details finden Sie im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare