Examensarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die berufsbiographische Selbstverortung von Referendaren im Fach Sport. Ziel ist es, den Einfluss der Lebensgeschichte auf das sportpädagogische Handeln von angehenden Lehrkräften zu beleuchten und den Weg zum Expertenstatus im Kontext des Dreyfus-Modells zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den „Praxisschock“ bei Referendaren. Kapitel 2 diskutiert die Biographieforschung im Kontext der Professionalisierung von Lehrern. Kapitel 3 beschreibt das Expertenmodell von Dreyfus/Dreyfus und dessen Anwendung auf das Lehrerhandeln. Kapitel 4 fokussiert auf das Referendariat als Phase der Selbstverortung. Kapitel 5 erläutert die Methodik der Studie, insbesondere das narrative Interview. Die Auswertung der Interviews wird in Kapitel 6 dargestellt.
Berufsbiographie, Sportpädagogik, Referendariat, Lehrerprofessionalisierung, Biographieforschung, Expertenmodell (Dreyfus/Dreyfus), narratives Interview, qualitative Forschung, Selbstverortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare