Bachelorarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung des Themas „Arbeitswelt im Wandel“ im Arbeitslehreunterricht der Klassenstufen 9 und 10 mithilfe des historisch-genetischen Lernansatzes. Sie zielt darauf ab, einen exemplarischen Beitrag zur Vermittlung der komplexen Veränderungen in der Arbeitswelt durch Technologisierung, Automatisierung und Rationalisierung zu leisten.
Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit, den Wandel der Arbeitswelt im Unterricht zu thematisieren und die Wahl des historisch-genetischen Ansatzes. Abschnitt I klärt zentrale Begriffe wie historisch-genetisches Lernen und die Bedeutung von Arbeit. Abschnitt II beleuchtet die Bedeutung des Themas im Lehrplan und präsentiert exemplarisch den Spargelanbau in Brandenburg als Fallbeispiel. Dieser Abschnitt beinhaltet detaillierte Beschreibungen des Anbaus, der Ernte, Aufbereitung und Verwertung von Spargel, unter Berücksichtigung der Mensch-Technik-Beziehung und der Entwicklung über die Zeit.
Historisch-genetisches Lernen, Arbeitswelt, Technologisierung, Automatisierung, Rationalisierung, Arbeit, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Lehrplan, Brandenburg, Spargelanbau, Mensch-Technik-Beziehung, Unterrichtsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare