Diplomarbeit, 1998
99 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Vorgehensmodell zur Realisierung von Electronic Commerce. Ziel ist es, einen strukturierten Ansatz für die Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten zu liefern. Das Modell soll Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von E-Commerce unterstützen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Electronic Commerce ein, begründet die Motivation der Arbeit und definiert den Begriff Electronic Commerce. Es werden die theoretischen und empirischen Gründe für die zunehmende Bedeutung von E-Commerce für Unternehmen beleuchtet, indem beispielsweise die prognostizierten Umsatzsteigerungen und die damit verbundenen Chancen für Unternehmen herausgestellt werden.
2 Vorgehensmodelle: Das Kapitel bietet einen Überblick über bestehende Vorgehensmodelle und entwickelt ein spezifisches Modell für die Realisierung von Electronic Commerce-Projekten. Es wird ein Ordnungsschema vorgestellt und verschiedene Sichtweisen auf Vorgehensmodelle diskutiert. Das entwickelte Modell wird detailliert beschrieben und in den Kontext der existierenden Modelle eingeordnet, wobei die Begründung für die gewählte Struktur im Fokus steht.
3 Projektmanagement als phasenübergreifende Aktivität: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung des Projektmanagements im Kontext der E-Commerce-Implementierung. Die Planung, Steuerung und Kontrolle von E-Commerce-Projekten werden detailliert erklärt und als entscheidende Faktoren für den Projekterfolg hervorgehoben. Ein Modell der Projektplanung, -steuerung und -überwachung wird vorgestellt und erläutert.
4 Vorstudie: Situationsanalyse und generelle Durchführbarkeit: Die Vorstudie wird als essentielle Phase der E-Commerce-Einführung dargestellt. Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Aufgaben und die Bedeutung einer detaillierten Situationsanalyse, die externe Rahmenbedingungen (Standards, Internetzugang, Recht) und die technischen Aspekte (Internetanbindung, Online-Shops, Sicherheit und Zahlungssysteme) berücksichtigt. Die Analyse des Anwendungsbereichs und die Erstellung eines Zwischenberichts werden ebenfalls behandelt. Es wird die Wichtigkeit der Berücksichtigung aller relevanten Faktoren für die erfolgreiche Planung und Umsetzung des Projektes herausgestellt.
5 Projektdefinition: Was soll das Projekt auf welche Weise und mit welchen Mitteln erreichen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Definition des E-Commerce-Projekts. Die Zielformulierung, die Projektstrukturierung, die Ablaufplanung, die Termin- und Einsatzmittelplanung sowie die Aufwandsschätzung, Kostenplanung und Wirtschaftlichkeitsanalyse werden detailliert erläutert. Der Prozess der Erstellung eines Projektantrags wird als Ergebnis dieser Phase dargestellt, der als Grundlage für die weitere Projektdurchführung dient. Hier wird die Notwendigkeit einer klaren und präzisen Definition der Projektziele und -ressourcen zur Minimierung von Risiken und zur Sicherstellung des Projekterfolgs hervorgehoben.
6 Entwurf: Entwicklung eines EC-Konzeptes: In diesem Kapitel wird die Entwicklung eines umfassenden Electronic Commerce-Konzeptes beschrieben. Es umfasst die Zusammenstellung des Produktprogramms mithilfe der Portfolio-Technik, die Marketingstrategie (inkl. Hypermarketing und Electronic Customer Care), die Integration von E-Commerce in die bestehende Organisation, den Technikeinsatz (Lösungsvarianten, Internetanbindung, Online-Shop), die elektronische Präsentation und die Zusammenstellung des finalen EC-Konzeptes. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte für ein erfolgreiches E-Commerce-Konzept wird betont.
Electronic Commerce, E-Commerce, Vorgehensmodell, Projektmanagement, Internet, Online-Shop, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Integration, Sicherheit, Zahlungssysteme, Vorstudie, Projektdefinition, Konzeptentwicklung, Realisierung.
Die Diplomarbeit entwickelt ein umfassendes Vorgehensmodell für die Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines strukturierten Ansatzes, der Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von E-Commerce unterstützt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der E-Commerce-Implementierung, darunter die Entwicklung eines detaillierten Vorgehensmodells, die Analyse relevanter Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich, organisatorisch), die Integration von Projektmanagement-Methoden, die Beschreibung der einzelnen Phasen des Einführungsprozesses und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von E-Commerce-Lösungen.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Vorgehensmodelle, Projektmanagement, Vorstudie, Projektdefinition, Entwurf eines E-Commerce-Konzepts und Realisierungsphase/Betrieb. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des E-Commerce-Einführungsprozesses.
Das entwickelte Vorgehensmodell umfasst ein Ordnungsschema für Vorgehensmodelle, eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen (Vorstudie, Projektdefinition, Entwurf, Realisierung), die Berücksichtigung relevanter Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich, organisatorisch) und die Integration von Projektmanagement-Methoden.
Projektmanagement wird als phasenübergreifende Aktivität betrachtet, die die Planung, Steuerung und Kontrolle des E-Commerce-Projekts umfasst. Es ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg.
Die Vorstudie umfasst eine Situationsanalyse, die Bewertung der generellen Durchführbarkeit, die Analyse externer Rahmenbedingungen (Standards, Internetzugang, Recht), die Betrachtung technischer Aspekte (Internetanbindung, Online-Shops, Sicherheit, Zahlungssysteme) und die Analyse des Anwendungsbereichs.
Der Entwurf umfasst die Zusammenstellung des Produktprogramms (mittels Portfolio-Technik), die Marketingstrategie (Hypermarketing und Electronic Customer Care), die Integration in die bestehende Organisation, den Technikeinsatz (Lösungsvarianten, Internetanbindung, Online-Shop) und die elektronische Präsentation.
Schlüsselwörter sind: Electronic Commerce, E-Commerce, Vorgehensmodell, Projektmanagement, Internet, Online-Shop, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Integration, Sicherheit, Zahlungssysteme, Vorstudie, Projektdefinition, Konzeptentwicklung, Realisierung.
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines strukturierten Ansatzes für die Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten, um Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von E-Commerce zu unterstützen.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen, die sich mit der Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare