Diplomarbeit, 2021
38 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht den Einfluss nonverbaler Signale auf die Kommunikation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte nonverbaler Kommunikation zu vermitteln und deren Bedeutung für den Kommunikationsprozess aufzuzeigen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach dem Einfluss nonverbaler Signale auf die Kommunikation. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Hauptteil: Dieser umfangreiche Abschnitt gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die sich mit verbaler und nonverbaler Kommunikation, verschiedenen Kommunikationsmodellen (wie dem Sender-Empfänger-Modell und den Axiomen von Watzlawick), sowie den verschiedenen Facetten nonverbaler Kommunikation (Körpersprache, Proxemik, usw.) befassen. Es wird detailliert auf die Funktionen nonverbaler Signale, die Unterscheidung zwischen bewussten und unbewussten Signalen sowie die Bedeutung von Kongruenz und Inkongruenz eingegangen. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Aspekte der Körpersprache, wie Gesten, Kopfbewegungen, Körperhaltung, Augenkontakt und Gesichtsausdruck, und erklärt deren Bedeutung im Kontext der Kommunikation. Die 55-38-7-Regel wird ebenfalls diskutiert, um den relativen Einfluss verbaler und nonverbaler Kommunikationsanteile zu verdeutlichen. Schließlich wird der Einfluss nonverbaler Signale auf die Interpretation und Reaktion auf eine Botschaft analysiert.
Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Kongruenz, Inkongruenz, Kommunikationstheorien, verbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, Gesichtsausdruck, Proxemik, Gesten.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Einfluss nonverbaler Signale auf die Kommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Hauptteil behandelt verbale und nonverbale Kommunikationsformen, relevante Kommunikationsmodelle (z.B. Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun), die Interpretation nonverbaler Signale (Körpersprache, Proxemik etc.) und den Einfluss dieser Signale auf die Wirkung von Botschaften. Die 55-38-7-Regel wird ebenfalls diskutiert.
Das Dokument behandelt das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon & Weaver, die fünf Axiome der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick und das Vier-Seiten-Modell der Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun. Diese Modelle dienen als Grundlage für das Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen verbalen und nonverbalen Kommunikationsaspekten.
Der Text beschreibt detailliert verschiedene Aspekte nonverbaler Kommunikation, darunter: Funktionen nonverbaler Kommunikation, bewusste und unbewusste nonverbale Signale, Kongruenz und Inkongruenz von Nachrichten, haptische Signale, Körpersprache (Gesten, Kopfbewegungen, Körperhaltung, Augenkontakt, Gesichtsausdruck), Proxemik (Interpersonelle Distanz) und physische Charakteristika. Die verschiedenen Kategorien von Gesten (Illustratoren, Embleme, Adaptoren etc.) und die sechs Basisemotionen nach Paul Ekman werden ebenfalls erläutert.
Die 55-38-7-Regel wird im Dokument erwähnt, um den relativen Einfluss verbaler und nonverbaler Kommunikationsanteile zu verdeutlichen. Sie verdeutlicht, dass ein erheblicher Teil der Kommunikation nonverbal vermittelt wird.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Kongruenz, Inkongruenz, Kommunikationstheorien, verbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, Gesichtsausdruck, Proxemik und Gesten.
Das Dokument ist in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Resümee gegliedert. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in Abschnitte zu verbaler und nonverbaler Kommunikation, Kommunikationsmodellen und den verschiedenen Facetten nonverbaler Kommunikation. Das Resümee beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine abschließende Stellungnahme.
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte nonverbaler Kommunikation zu vermitteln und deren Bedeutung für den Kommunikationsprozess aufzuzeigen. Es untersucht den Einfluss nonverbaler Signale auf die Kommunikation und deren Interpretation.
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Kommunikationsthemen auf strukturierte und professionelle Weise. Es ist für Personen geeignet, die sich mit Kommunikationswissenschaft, Soziologie oder verwandten Gebieten beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare