Examensarbeit, 2008
108 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Schul- und Bildungsvorstellungen Hartmut von Hentigs und deren praktische Umsetzung an der Bielefelder Laborschule. Ziel ist es, die theoretischen Konzepte von Hentig mit der Realität einer konkreten Schulform zu vergleichen und zu analysieren.
Die einleitenden Gedanken setzen den Kontext durch die Erwähnung des "PISA-Schocks" und des Bildungsnotstands. Kapitel 2 beleuchtet klassische und humanistische Bildungsideen. Kapitel 3 definiert den Bildungsbegriff und präsentiert Hentigs Bildungsvorstellungen. Kapitel 4 beschreibt Hentigs Schulkonzept als Lebens- und Erfahrungsraum. Kapitel 5 stellt die Bielefelder Laborschule und ihr pädagogisches Konzept vor. Kapitel 6 beschreibt ein ExpertInneninterview als Methode. Kapitel 7 porträtiert eine Expertin der Laborschule. Die Kapitel 8.1 - 8.6 untersuchen die praktische Umsetzung von Hentigs Ideen an der Bielefelder Laborschule.
Hartmut von Hentig, Bielefelder Laborschule, Bildung, Schule, Ganzheitliches Lernen, Lebensraum, Selbstbildung, PISA-Studie, Bildungsnotstand, Chancengleichheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare