Diplomarbeit, 2008
82 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Strukturen und Probleme von Übergangssystemen für benachteiligte Jugendliche in Deutschland und Dänemark. Sie untersucht die Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und vergleicht die Ansätze beider Länder zur Integration benachteiligter Jugendlicher.
Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung der hohen Jugendarbeitslosigkeit und die Notwendigkeit der Untersuchung von Übergangssystemen. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das deutsche Bildungs- und Berufsbildungssystem, inklusive des dualen Systems. Kapitel 3 definiert das deutsche Übergangssystem, beschreibt seine Strukturen, beteiligten Institutionen und benachteiligte Zielgruppen, sowie Fördermaßnahmen wie BVJ, BvB und EQJ/EQ. Kapitel 4 bietet einen Überblick über das dänische Bildungs- und Berufsbildungssystem, einschließlich seines historischen Verlaufs und der Struktur des VET-Systems. Kapitel 5 beschreibt das dänische Übergangssystem mit seinen Hauptmaßnahmen: Produktionsschulen und EGU. Kapitel 6 vergleicht die Übergangssysteme Deutschlands und Dänemarks anhand verschiedener Kriterien.
Übergangssystem, benachteiligte Jugendliche, Berufsbildung, duales System, VET-System, Jugendarbeitslosigkeit, Fördermaßnahmen, Produktionsschulen, EGU, BVJ, BvB, EQJ/EQ, Deutschland, Dänemark, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare