Masterarbeit, 2020
71 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht die effektive Vermittlung von Wortschatz im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht auf A1-Niveau am Beispiel eines Kurses am Goethe-Institut. Ziel ist es, Methoden und Strategien zu analysieren, die den Lernerfolg im Wortschatzerwerb optimieren.
1. Was ist Wortschatz?: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff „Wortschatz“ definiert und verschiedene Möglichkeiten seiner Einteilung erläutert. Es werden die Struktur des deutschen Wortschatzes sowie die Unterscheidung zwischen einzelnen Wörtern und lexikalischen Einheiten („Chunks“) und „Sprachhappen“ untersucht. Die Auswahlkriterien für den Wortschatz im A1-Unterricht werden ebenfalls diskutiert, wobei die Häufigkeit und Alltagsrelevanz der Vokabeln im Mittelpunkt stehen.
2. Was ist Wortschatzarbeit?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Wortschatzvermittlung. Es werden Lernschwierigkeiten analysiert und verschiedene Ansätze für eine effektive Vermittlung vorgestellt. Der Einfluss von Lerntheorien, Motivation, Emotionen, Lernstrategien, Lernzielen und Lerntypen auf den Wortschatzerwerb wird detailliert beleuchtet. Das Kapitel untersucht, wie Wortschatz durch verschiedene Lernmethoden, inklusive der Nutzung des mentalen Lexikons, erlernt werden kann.
3. Gruppenkurs A1.1 des Goethe-Institutes: In diesem Kapitel wird ein konkreter A1-Deutschkurs am Goethe-Institut analysiert. Es wird untersucht, wie der Wortschatz laut Lehrbuch vermittelt wird und welche Lernstrategien und -typen die Kursteilnehmer einsetzen. Besonders interessant ist die Analyse der Veränderung des Lernverhaltens der Teilnehmer nach der Einführung und Anwendung neuer Methoden. Das Kapitel liefert wertvolle Einblicke in die Praxis der Wortschatzvermittlung.
Wortschatzvermittlung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), A1-Niveau, Goethe-Institut, Lerntheorien, Motivation, Emotion, Lernstrategien, Lerntypen, effektives Lernen, lexikalische Einheiten, Chunks, Sprachappe.
Diese Arbeit untersucht, wie man Wortschatz im Deutschunterricht für Fremdsprachenlerner (DaF) auf A1-Niveau effektiv vermitteln kann. Sie analysiert Methoden und Strategien, um den Lernerfolg beim Wortschatzerwerb zu verbessern, am Beispiel eines Kurses am Goethe-Institut.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Wortschatzvermittlung, darunter die Definition von "Wortschatz", verschiedene Methoden der Einteilung und Vermittlung, den Einfluss von Lerntheorien, Motivation und Emotionen, die Analyse verschiedener Lerntypen und -strategien, die Evaluierung eines konkreten A1-Kurses und die Entwicklung von Empfehlungen für eine effektivere Wortschatzvermittlung.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Wortschatz (inkl. Struktureinteilung, Chunks und Sprachappen), Herausforderungen der Wortschatzvermittlung (inkl. Lernschwierigkeiten, Lerntheorien, Motivation, Emotionen, Lernstrategien und Lerntypen), Analyse eines konkreten A1-Kurses am Goethe-Institut, Anhang (inkl. italienischer Zusammenfassung), Fazit und Literaturverzeichnis.
Die Arbeit definiert den Begriff "Wortschatz" und unterscheidet verschiedene Möglichkeiten seiner Einteilung, einschließlich der Struktur des deutschen Wortschatzes, der Unterscheidung zwischen einzelnen Wörtern und lexikalischen Einheiten ("Chunks") und "Sprachhappen". Die Auswahlkriterien für den Wortschatz im A1-Unterricht werden ebenfalls diskutiert, mit Fokus auf Häufigkeit und Alltagsrelevanz.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lerntheorien, Motivation und Emotionen auf den Lernerfolg beim Wortschatzerwerb. Sie analysiert, wie diese Faktoren das Lernen beeinflussen und wie man sie für eine effektive Wortschatzvermittlung nutzen kann.
Die Arbeit analysiert einen konkreten A1-Deutschkurs am Goethe-Institut. Sie untersucht die im Lehrbuch vorgeschlagenen Vermittlungsmethoden, die von den Teilnehmern verwendeten Lernstrategien und -typen, und wie sich das Lernverhalten nach der Einführung neuer Methoden verändert hat.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur effektiven Wortschatzvermittlung und gibt Empfehlungen für eine Optimierung des Lernerfolgs. Diese basieren auf der Analyse der verschiedenen Methoden, der Lerntheorien und der praktischen Erfahrungen aus dem untersuchten Goethe-Institut Kurs.
Schlüsselwörter sind: Wortschatzvermittlung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), A1-Niveau, Goethe-Institut, Lerntheorien, Motivation, Emotion, Lernstrategien, Lerntypen, effektives Lernen, lexikalische Einheiten, Chunks, Sprachappe.
Ja, der Anhang enthält eine italienische Zusammenfassung der Arbeit und eine Auswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare