Diplomarbeit, 2009
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Reverse Mortgages als neue Form der Altersvorsorge. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Risiken und das Potential dieser Finanzierungsform in Deutschland zu analysieren. Dabei wird der aktuelle Stand der Altersvorsorge in Deutschland beleuchtet und die Reverse Mortgage im Kontext der bestehenden Systeme betrachtet.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Motivation und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Struktur der Altersvorsorge in Deutschland. Kapitel 3 behandelt die Nutzung von Immobilien als Altersvorsorge und die damit verbundenen Risiken. Kapitel 4 widmet sich ausführlich den Reverse Mortgages: Definition, Zugangsvoraussetzungen, Rechte und Pflichten, Auszahlungsformen, Kosten und Risiken aus Anbieter- und Nachfragersicht werden detailliert dargestellt. Die Kapitel 4.8 und 4.9 beschreiben die Risiken aus Anbieter- und Nachfragersicht und eine Klassifizierung der Reverse Mortgage-Nehmer. Kapitel 4.10 betrachtet die aktuelle Situation in Deutschland und deren Entwicklung.
Reverse Mortgage, Altersvorsorge, Immobilien, Risiko, Deutschland, Rentensystem, Finanzwesen, Altersvorsorgemodelle, Immobilienfinanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare