Diplomarbeit, 2008
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken der Einbeziehung empirischer Ansätze in die rechtswissenschaftliche Forschung. Ziel ist es, den aktuellen Stand der empirischen Forschung in den Rechtswissenschaften zu analysieren und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen.
Kapitel A bildet eine Einleitung. Kapitel B legt die Grundlagen der empirischen Forschung dar, einschließlich methodischer Aspekte und ethischer Richtlinien. Kapitel C und D beleuchten die Rolle der Empirie in der Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften. Kapitel E konzentriert sich auf die Empirie in den Rechtswissenschaften, analysiert den Status Quo, kritische Punkte und diskutiert Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungen anhand von Beispielen aus dem Kapitalmarktrecht.
Empirische Forschung, Rechtswissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Methoden, Kapitalmarktrecht, Rechtssoziologie, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Legislative, Judikative, Verwaltung, Chancen, Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare