Masterarbeit, 2009
69 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Kundenergebnisrechnung als Instrument der Vertriebssteuerung im B2B-Bereich und deren Integration in Anreiz- und Entlohnungssysteme. Ziel ist die differenzierte Betrachtung der Kundenergebnisrechnung und die Erarbeitung einer geeigneten Ausgestaltung für den Einsatz in leistungsorientierten Anreizsystemen im B2B-Kontext.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, dass ein umsatzorientiertes Denken im Vertrieb nicht ausreicht, um den Unternehmenserfolg zu messen. Erfolgreiche Vertriebssteuerung erfordert eine ergebnisorientierte Perspektive, die durch die Kundenergebnisrechnung ermöglicht wird. Die Arbeit untersucht, wie die Erkenntnisse aus der Kundenergebnisrechnung in leistungsorientierte Anreiz- und Entlohnungssysteme integriert werden können, insbesondere im B2B-Bereich.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Arbeit, indem es die Kernbegriffe Controlling, Vertrieb, Vertriebscontrolling und die Instrumente der Vertriebssteuerung definiert und erklärt. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachbegriffe und kontextualisiert die spätere Diskussion der Kundenergebnisrechnung.
3 Kundenergebnisrechnung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept der Kundenergebnisrechnung, ihre verschiedenen Aspekte, einschließlich der Vertriebsergebnisrechnung und der Berücksichtigung von Erlösschmälerungen. Es analysiert die gewonnenen Erkenntnisse und bietet eine kritische Bewertung des Ansatzes. Der Fokus liegt auf der Transparenz des Erfolgsbeitrags jedes einzelnen Kunden und seiner Bedeutung für eine effiziente Steuerung.
4 Anreiz- und Entlohnungssysteme im Vertrieb: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und die Anforderungen an zeitgemäße, leistungsorientierte Anreiz- und Entlohnungssysteme im Vertrieb. Es beschreibt verschiedene Elemente solcher Systeme, insbesondere die Integration fixer und variabler Entlohnungselemente und die Berücksichtigung der Kundenergebnisrechnung bei der Entlohnung der Vertriebsmitarbeiter.
5 Kundenergebnisrechnung als Bestandteil vertrieblicher Anreiz- und Entlohnungssysteme im B2B-Bereich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung der Kundenergebnisrechnung in B2B-Vertriebsstrukturen. Es untersucht die Eignung von Kennzahlen wie dem Kundendeckungsbeitrag und analysiert die Gestaltung vertrieblicher Anreiz- und Entlohnungssysteme unter Berücksichtigung der Besonderheiten des B2B-Geschäfts.
6 Praxisbeispiel: Das Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel eines Unternehmens (XYZ GmbH), das die Kundenergebnisrechnung in sein vertriebliches Anreiz- und Entlohnungssystem integriert hat. Es zeigt die praktische Anwendung der Konzepte und ermöglicht einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis, um die Effektivität des Ansatzes zu evaluieren.
Kundenergebnisrechnung, Vertriebssteuerung, Anreizsysteme, Entlohnungssysteme, B2B-Bereich, Leistungsorientierung, Ergebnisorientierung, Kundendeckungsbeitrag, Vertriebscontrolling.
Die Masterarbeit untersucht die Kundenergebnisrechnung als Instrument der Vertriebssteuerung im B2B-Bereich und deren Integration in Anreiz- und Entlohnungssysteme. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer geeigneten Ausgestaltung der Kundenergebnisrechnung für den Einsatz in leistungsorientierten Anreizsystemen im B2B-Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Kundenergebnisrechnung, Anreiz- und Entlohnungssysteme im Vertrieb, Kundenergebnisrechnung im B2B-Bereich und ein Praxisbeispiel (XYZ GmbH).
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, dass ein rein umsatzorientiertes Denken im Vertrieb unzureichend ist. Sie argumentiert für eine ergebnisorientierte Perspektive, die durch die Kundenergebnisrechnung ermöglicht wird, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 definiert und erklärt die Kernbegriffe Controlling, Vertrieb, Vertriebscontrolling und die Instrumente der Vertriebssteuerung. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachbegriffe.
Kapitel 3 beschreibt das Konzept der Kundenergebnisrechnung umfassend, einschließlich der Vertriebsergebnisrechnung und der Berücksichtigung von Erlösschmälerungen. Es analysiert die gewonnenen Erkenntnisse und bietet eine kritische Bewertung.
Kapitel 4 beleuchtet die Notwendigkeit und Anforderungen an zeitgemäße, leistungsorientierte Anreiz- und Entlohnungssysteme. Es beschreibt verschiedene Elemente solcher Systeme, insbesondere die Integration fixer und variabler Entlohnungselemente und die Berücksichtigung der Kundenergebnisrechnung bei der Entlohnung.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung der Kundenergebnisrechnung in B2B-Vertriebsstrukturen. Es untersucht die Eignung von Kennzahlen wie dem Kundendeckungsbeitrag und analysiert die Gestaltung vertrieblicher Anreiz- und Entlohnungssysteme im B2B-Kontext.
Kapitel 6 präsentiert ein Praxisbeispiel der XYZ GmbH, die die Kundenergebnisrechnung in ihr vertriebliches Anreiz- und Entlohnungssystem integriert hat. Es zeigt die praktische Anwendung der Konzepte und ermöglicht einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kundenergebnisrechnung, Vertriebssteuerung, Anreizsysteme, Entlohnungssysteme, B2B-Bereich, Leistungsorientierung, Ergebnisorientierung, Kundendeckungsbeitrag, Vertriebscontrolling.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kundenergebnisrechnung als Basis für eine effiziente Vertriebssteuerung zu untersuchen und deren Integration in leistungsorientierte Anreiz- und Entlohnungssysteme im B2B-Bereich zu erarbeiten.
Die Arbeit behandelt die Kundenergebnisrechnung als Basis für effiziente Vertriebssteuerung, die Gestaltung leistungsorientierter Anreiz- und Entlohnungssysteme im Vertrieb, die Anforderungen an vertriebliche Anreizsysteme im B2B-Bereich, die Spezifika der Kundenergebnisrechnung im B2B-Markt und ein Praxisbeispiel zur Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare