Magisterarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Konstruktion von Unsicherheit, insbesondere im Kontext des internationalen Terrorismus und der medialen Berichterstattung. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen terroristischen Handlungen und deren medialer Darstellung und deren Auswirkungen auf die Angst- und Unsicherheitsempfinden moderner Gesellschaften.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den soziologischen Aspekt von Angst und Unsicherheit, während Kapitel 3 den Wandel zur Sicherheitsgesellschaft thematisiert. Kapitel 4 untersucht den medialen Einfluss auf die Wirklichkeitskonstruktion, unter anderem mit Bezug auf verschiedene Wirkungsmodelle und empirische Studien zum Thema Terrorismus und Verunsicherung der Bevölkerung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Terrorismus als Kommunikationsstrategie und der symbiotischen Beziehung zwischen Terrorismus und Medien.
Angst, Unsicherheit, Risiko, Sicherheitsgesellschaft, Medien, Terrorismus, mediale Wirkungsmodelle, soziale Konstruktion, Risikowahrnehmung, Kommunikationsstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare