Bachelorarbeit, 2021
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, einen Konzeptentwurf für ein Consent-Management am Medizinischen Datenintegrationscentrum (MeDIC) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praktikablen und datenschutzkonformen Systems zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für die Nutzung medizinischer Daten in Forschung und Versorgung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Consent-Managements im Kontext der medizinischen Datenintegration ein und beschreibt die Relevanz des Themas für die Universitätsmedizin Göttingen. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
3 Kontextbezogene Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe und Definitionen rund um das Thema Einwilligung, Datenschutz und Datenmanagement im Gesundheitswesen. Es schafft die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der relevanten Terminologie.
4 Gegenwärtiger Entwicklungsstand in Deutschland: Die Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Entwicklung von Consent-Management-Systemen in Deutschland. Es beleuchtet relevante Gesetzgebungen, Richtlinien und Best-Practice-Beispiele.
5 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den ethischen, rechtlichen und datenschutzrechtlichen Rahmen für den Umgang mit medizinischen Daten und Einwilligungen. Es analysiert die relevanten Standards (einschließlich Informed Consent und Broad Consent) und deren Bedeutung für das Consentmanagement.
6 Analyse: Status Quo an der UMG und im UMG-MEDIC: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand des Consent-Managements an der UMG und im MeDIC. Es beschreibt die bestehenden Strukturen, Verfahren und verwendeten Consent-Formen, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
7 Praxistransfer: Konzeption eines Consentmanagement: Dieses Kapitel präsentiert den Konzeptentwurf für ein verbessertes Consent-Management am MeDIC. Es beschreibt die Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und das Managementkonzept (normativ, strategisch und operativ), um ein effizientes und datenschutzkonformes System zu gewährleisten. Es integriert die Ergebnisse der vorherigen Analysen und berücksichtigt die Erkenntnisse des theoretischen Bezugsrahmens.
Consent-Management, Medizinische Daten, Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Broad Consent, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Medizinische Datenintegration, Ethische Standards, Rechtliche Anforderungen, Prozessmanagement, Datenintegration, Patientenrechte.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Consent-Managements am Medizinischen Datenintegrationscentrum (MeDIC) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und datenschutzkonformen Systems zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für die Nutzung medizinischer Daten in Forschung und Versorgung.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Analyse des Status Quo an der UMG und im MeDIC, einen theoretischen Bezugsrahmen (ethische, rechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte, Informed Consent und Broad Consent), und einen Konzeptentwurf für ein verbessertes Consent-Management am MeDIC. Der Entwurf beinhaltet Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und ein Managementkonzept (normativ, strategisch und operativ).
Die Arbeit kombiniert deskriptive und analytische Methoden. Es wird der aktuelle Stand des Consent-Managements an der UMG und im MeDIC analysiert, relevante Gesetze und Richtlinien untersucht und ein Konzept für ein verbessertes System entwickelt. Die verwendeten Methoden sind im Kapitel "Material und Methoden" detailliert beschrieben.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Konzeptentwurf für ein datenschutzkonformes und praktikables Consent-Management-System für das MeDIC zu erstellen. Dies beinhaltet die Integration verschiedener Consent-Formen (z.B. Broad Consent), Prozessoptimierung und -dokumentation.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Consent-Management, Medizinische Daten, Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Broad Consent, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Medizinische Datenintegration, Ethische Standards, Rechtliche Anforderungen, Prozessmanagement, Datenintegration, Patientenrechte.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung von Material und Methoden. Es folgen Kapitel zu kontextbezogenen Begrifflichkeiten, dem aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland, dem theoretischen Bezugsrahmen, der Analyse des Status Quo an der UMG und im MeDIC, und schliesslich der Konzeption eines Consent-Managements. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitelstruktur.
Die Arbeit liefert einen detaillierten Konzeptentwurf für ein verbessertes Consent-Management-System für das MeDIC der UMG. Dieser Entwurf beinhaltet konkrete Vorschläge für Prozesse, technische Umsetzung und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines datenschutzkonformen und effizienten Umgangs mit Einwilligungen.
Die Arbeit liefert praktische Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines verbesserten Consent-Managements an der UMG und im MeDIC. Sie trägt dazu bei, den Umgang mit medizinischen Daten datenschutzkonform und effizient zu gestalten und die Patientenrechte zu stärken.
(Die Arbeit benennt potenzielle Limitationen, wie z.B. den Fokus auf die UMG und das MeDIC, die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Einrichtungen, etc. Diese Informationen sind im Text der Bachelorarbeit selbst zu finden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare