 
		
	
		
		Bachelorarbeit, 2009
		
42 Seiten, Note: 2,5
	
Diese Arbeit untersucht die Institutionalisierung des Religionsunterrichts im Grundgesetz, speziell Artikel 7 Absatz 3 Satz 1. Sie analysiert die Debatten im Parlamentarischen Rat (1948-1949) und konzentriert sich auf die beteiligten Akteure und deren Argumentationen. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumenten zu identifizieren und zu analysieren, ob das heutige Ergebnis ein Kompromiss oder Konsens darstellt.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die die Bedeutung von Artikel 7 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes hervorhebt. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit, inklusive der verwendeten Argumentationskategorien. Kapitel 3 analysiert die Debatte um den Religionsunterricht, beginnend mit der Verbindung zum Elternrecht und dem Herrenchiemsee-Konvent. Es beleuchtet die Positionen und Argumentationen der verschiedenen Akteure (Fraktionen, Kirchen, Öffentlichkeit, Besatzungsmächte) bis zur endgültigen Formulierung des Artikels. Die Kapitel 3.1 - 3.4 untersuchen die jeweiligen Beteiligten, während Kapitel 3.5 den Verlauf der Debatte im Detail darstellt.
Grundgesetz, Artikel 7 Absatz 3 Satz 1, Religionsunterricht, Parlamentarischer Rat, Elternrecht, Kirchen, CDU/CSU, SPD, FDP, funktionalistische Argumentation, historische Argumentation, genetische Argumentation, föderale Struktur, Alliiertenmemorandum, Bremer Klausel, Kompromiss, Konsens.
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
 
			

Kommentare